idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der Frage, warum sich Nationalstaaten so schwertun, Maßnahmen zu einer effektiven und raschen Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen zu ergreifen, befasst sich der Politikwissenschaftler Dr. Simon Schaub. Sein Vortrag „Deep Decarbonisation – Die politische Herausforderung des Klimawandels“ ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die im Wintersemester den Titel „ÜberMorgen – Junge Forscher:innen der Universität Heidelberg“ trägt. Damit will die Universität aufzeigen, wie der wissenschaftliche Nachwuchs mit seiner Forschung dazu beiträgt, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Pressemitteilung
Heidelberg, 30. November 2023
Vortrag: Die politische Herausforderung des Klimawandels
Simon Schaub spricht in der Ruperto Carola Ringvorlesung zu der Frage, warum die Dekarbonisierung bislang nicht gelungen ist
Mit der Frage, warum sich Nationalstaaten so schwertun, Maßnahmen zu einer effektiven und raschen Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen zu ergreifen, befasst sich der Politikwissenschaftler Dr. Simon Schaub. Sein Vortrag „Deep Decarbonisation – Die politische Herausforderung des Klimawandels“ ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die im Wintersemester den Titel „ÜberMorgen – Junge Forscher:innen der Universität Heidelberg“ trägt. Damit will die Universität aufzeigen, wie der wissenschaftliche Nachwuchs mit seiner Forschung dazu beiträgt, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Die Veranstaltung mit Dr. Schaub findet am 4. Dezember 2023 in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.
Fast acht Jahre sind seit dem Pariser Abkommen zum Klimaschutz vergangen. Trotz deutlich verstärkter Bemühungen der Nationalstaaten ist das 1,5-Grad-Ziel in weite Ferne gerückt. Dennoch gibt es Unterschiede in den staatlichen Klimaambitionen und durchaus Erfolgsbeispiele, wie der Referent betont. In seinem Vortrag erläutert Dr. Schaub die „Eigenschaften“ des Klimawandels, die mit besonderen politischen Herausforderungen verbunden sind. Simon Schaub forscht am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg auf dem Gebiet der Umweltpolitik und befasst sich unter anderem mit der Rolle politischer Einflussfaktoren auf nationale Klimapolitik.
Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der aktuellen Reihe, die sich dem Fokusthema SCHWACH & STARK widmet, geben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen Einblicke in ihre Forschung zu den Bedingungen für eine lebenswerte Gesellschaft der Zukunft. Anliegen der Reihe ist es, mit der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch darüber zu kommen, wie sich gesellschaftliche Herausforderungen – seien es Klimawandel, Gesundheitssystem oder Stadtentwicklung – meistern lassen und welchen Beitrag Wissenschaft dazu leisten kann.
Dem Vortrag mit Simon Schaub folgen im laufenden Wintersemester fünf weitere Veranstaltungen, die jeweils montags in der Aula der Alten Universität stattfinden. Beginn ist um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen der Vorträge sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – Portal heiONLINE
http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles... – Ruperto Carola Ringvorlesung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Meer / Klima, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).