idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2004 09:23

Kindesmissbrauch: Wie lässt er sich verhindern?

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung fördert Untersuchung zum Thema mit 517.700 Euro

    Jeden Tag werden nach Schätzungen des Bundeskriminalamtes 550 Kinder in Deutschland sexuell missbraucht. Kindesmissbrauch hat viele Gesichter: Die Täter kommen aus allen Altersschichten, quer durch alle gesellschaftlichen Gruppen. Viele Opfer zeigen ihren Missbrauch nicht an, und nur wenige Fälle werden aufgeklärt. Aus vorliegenden Daten zur Häufigkeit von Sexualdelikten geht hervor, dass die meisten dieser Vergehen von Justiz- und Strafverfolgung unbemerkt und folglich im so genannten Dunkelfeld bleiben. Zum Schutz vor sexuellem Missbrauch muss es daher ein Ziel sein, vorbeugende Therapien zu etablieren, die in diesem Dunkelfeld greifen - und damit bevor ein potenzieller Sexualstraftäter eine Straftat begeht. Zurzeit gibt es über solche präventiven Interventionen keine wissenschaftlichen Untersuchungen.

    Dem abzuhelfen, stellt die VolkswagenStiftung jetzt in ihrem Fördersegment "Offen - für Außergewöhnliches" 517.700 Euro bereit für das Forschungsprojekt "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld". Es wird geleitet von Professor Dr. Dr. Klaus Michael Beier, Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die Sexualwissenschaftler wissen aus klinischer Erfahrung und aus einer eigenen, aktuellen, epidemiologischen Untersuchung, dass Dunkelfeldtäter häufig ein Problembewusstsein haben und therapiewillig sind, dass jedoch die Versorgungsstrukturen - vor allem ambulante Therapieplätze - fehlen.

    Ziel des Forschungsprojektes ist es, verschiedene, bei Sexualstraftätern im Hellfeld bereits etablierte Behandlungsmethoden hinsichtlich ihres Erfolges auch bei Dunkelfeldtätern zu prüfen. Dabei sollen standardisierte Therapieprogramme sowohl im Gruppen- als auch im Einzel-Setting miteinander verglichen werden. Zu Grunde liegen sowohl verhaltenstherapeutische als auch spezielle sexualmedizinische Behandlungskonzepte, deren Überlegenheit gegenüber anderen Therapiemethoden bei der Behandlung von Sexualstraftätern in den vergangenen Jahren zunehmend deutlich wurde. Die Studienteilnehmer (therapiewillige Dunkelfeldtäter) sollen mit Hilfe eines Aufrufs in den Medien gewonnen werden. Dabei zielt das Programm sowohl auf Täter, die bereits sexuelle Übergriffe auf Kinder begangen haben, aber den Strafverfolgungsbehörden nicht bekannt sind, als auch auf "potenzielle Täter", die befürchten, dass sie in Zukunft ihren sexuellen Impulsen nachgehen. Das verdeutlicht, dass die Ergebnisse der geplanten Untersuchungen nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich von großer Bedeutung sind.

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/29062004.htm

    Kontakt

    VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt

    Förderinitiative der VolkswagenStiftung, Dr. Henrike Hartmann
    Telefon: 05 11/83 81 - 376, E-Mail: hartmann@volkswagenstiftung.de

    Kontakt:

    Universitätsklinikum Charité Berlin, Campus Mitte
    Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften
    Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
    Professor Dr. Dr. Klaus Michael Beier
    Telefon: 0 30/4 50 52 93 05


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/29062004.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).