idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Kelheim-Affecking spendet für Krebspatienten selbstgenähte Herzkissen und übergibt diese an den Patientenbeirat des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO).
Patienten mit Krebserkrankungen erhalten in der akuten Behandlungsphase meist in regelmäßigen Abständen Chemo- oder Immuntherapien. Diese Infusionen werden intravenös über mehrere Stunden verabreicht, was oft mit langem Sitzen auf den Therapiestühlen verbunden ist. Die Herzkissen sollen den Patienten helfen, diese Zeit etwas angenehmer zu gestalten, indem sie als Kopfstütze oder zur Entlastung bei Schmerzen zum Einsatz kommen. Außerdem können sie durch ihre symbolische Form als Trostspender in einer schwierigen Lebensphase dienen. Die Idee dazu entstand ursprünglich in Dänemark und zielt vorrangig auf Frauen mit Brustkrebs ab. Hierzulande wurde sie von zahlreichen Zweigverbänden des KDFB aufgegriffen, wodurch inzwischen bereits tausende Herzen genäht und an Patienten übergeben wurden.
Der Patientenbeirat des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) nahm die Spende von 21 Herzkissen heute dankend entgegen. „Es ist eine so große Geste der Mitmenschlichkeit, wenn gesunde Menschen, die mitten im Leben stehen, an jene denken, die gerade um ihr Leben kämpfen. Im Namen der Patienten danke ich dem KDFB Kelheim-Affecking wahrlich von Herzen für dieses Engagement“, bedankte sich Professor Dr. Thomas Bein, Sprecher des Patientenbeirates des CCCO, bei Veronika Muggendorfer, Renate Drexl und Renate Staudigl vom KDFB Kelheim-Affecking.
Das CCCO in Regensburg ist ein zertifiziertes regionales Netzwerk aus Krankenhäusern, onkologischen Zentren, niedergelassenen Fach- und Hausärzten sowie Pflege- und Hospizeinrichtungen. Die Partner im Netzwerk arbeiten auf Basis höchster und einheitlicher Qualitätsstandards und stellen so eine flächendeckende heimatnahe Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen in ganz Ostbayern sicher. Der Patientenbeirat des CCCO ist eng in die Arbeit des Netzwerkes eingebunden und bringt in den verschiedenen CCCO-Gremien die Perspektive und die Erfahrungen der Patienten ein. Zudem fungiert der Beirat als neutrale Anlaufstelle für Fragen und Wünsche onkologischer Patienten und von deren Angehörigen, deren Beistand während der Behandlung für viele Betroffene von zentraler Bedeutung ist. Und nicht zuletzt zählt es zu seinen Aufgaben, die Öffentlichkeit durch aktive Aufklärungsarbeit über moderne Krebsforschung und Therapiemöglichkeiten zu informieren und Verständnis zu schaffen.
Die Herzkissen werden noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. „Krebs hat immer Saison, da gibt es auch keine Weihnachtspause. Aber gerade in der so emotionalen Zeit am Jahresende werden wir viele Patienten damit besonders berühren und unterstützen“, erläutert Professor Dr. Tobias Pukrop, Leiter des Interdisziplinären Centrums für medikamentöse Tumortherapie (ICT) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Denn: „Wenn die Seele gestärkt wird, kämpft auch der Körper noch besser gegen den Krebs an“, weiß Professor Pukrop aus seiner langjährigen Erfahrung als Arzt.
Der Patientenbeirat des CCCO nimmt die Herzkissen von Vertreterinnen des KDFB Kelheim-Affecking in E ...
Johannes Beutler
UKR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).