idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2023 13:16

Studie: Wie Biorhythmus und Fettleber zusammenhängen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unsere innere Uhr steuert uns durch Tag und Nacht und hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel. Wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät, kann das gesundheitliche Folgen haben. Ob und wie Störungen des Biorhythmus die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber begünstigen, soll eine Studie erhellen, die Prof. Dr. Mustafa Özcürümez von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum gemeinsam mit der dortigen Augenklinik unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard Dick startet.

    Für die Studie werden Teilnehmende gesucht, die unter anderem bereit sind, ein an der Hochschule Luzern unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Schrader eigens entwickeltes Licht-Dosimeter zu tragen, das Aufschluss über die Auswirkung nicht sichtbaren Lichts gibt. Als weiterer Kooperationspartner konnte Prof. Dr. Achim Kramer als ausgewiesener Experte im Bereich der Chronobiologie als Kooperationspartner gewonnen werden.

    Alle Informationen zur Studienteilnahme gibt es online: https://redcap.kk-service.de/surveys/?s=LAEJCMJDDK7J87TM

    Schlafstörungen und Müdigkeit

    Unsere innere Uhr wird durch viele Faktoren gestellt: Zum einen ist es genetisch bedingt, ob wir eher Frühaufsteher oder Nachtmenschen sind, zum anderen tragen aber auch die Zeiten, zu denen wir essen, schlafen oder Licht ausgesetzt sind, dazu bei. Letzteres muss nicht unbedingt sichtbares Licht sein: Bestimmte Fotorezeptoren im Auge vermitteln direkt und indirekt Signale nicht sichtbaren Lichts an unsere zentrale innere Uhr und die organspezifische Rhythmik. Dieses komplexe Zusammenspiel ist anfällig für Störungen, die weitreichende Folgen haben können.

    „Das Spektrum an Störungen des Biorhythmus ist sehr breit“, betont Mustafa Özcürümez. „Und was es nicht einfacher macht, ist, dass Müdigkeit und Schlafprobleme oftmals als normal und Privatsache angesehen werden.“ Hinzu komme, dass Lichtverschmutzung, Schichtarbeit, abendliches blaues Licht durch Handy im Bett oder spätes Arbeiten am PC und der sogenannte Social Jetlag, bei dem man am Wochenende zu lange aufbleibt, nicht unbedingt zu Schlafstörungen führen müssen. Dennoch beeinflussen diese Faktoren den Biorhythmus und führen zu einer ungünstigen Stoffwechsellage, die in einer Fettleber münden kann. „Die Fettlebererkrankung ist ein multifaktorielles Geschehen, das sich über Jahre bis Jahrzehnte hinweg entwickelt“, erklärt Mustafa Özürümez. Ziel der startenden Studie ist es, alle Faktoren, die dazu beitragen, so breit wie möglich zu erfassen.

    Großes Instrumentarium

    Dazu haben die Beteiligten ein Instrumentarium entwickelt, das neben dem Licht-Dosimeter Fragebögen, genetische Untersuchungen, Blut- und Speicheluntersuchungen bis hin zu Metabolom-Analysen umfasst. Das Studienteam sucht für das Projekt sowohl Teilnehmende, die an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden, als auch gesunde Kontrollpersonen, die allerdings keine Schichtarbeit verrichten dürfen. „Wer teilnimmt, erfährt eine ganze Menge über sich selbst“, sagt Mustafa Özcürümez. Neben einer Aufwandsentschädigung sollen die Probandinnen und Probanden auch einen ausführlichen Bericht über ihren Chronotyp und viele andere Ergebnisse der Untersuchungen erhalten.

    „Sollte sich ein Einfluss des Chronotyps auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung bestätigen, könnte man Ansätze zur Prävention ableiten“, sagt Mustafa Özcürümez. Außerdem gibt es therapeutische Ansätze wie Lichttherapie, Brillen mit Blaulichtfilter, die Einnahme von Melatonin und verhaltenstherapeutische Maßnahmen, die den Schlaf verbessern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mustafa Özçürümez
    Medizinische Klinik
    Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel. +49 234 299 83475
    E-Mail: mustafa.porsch-oezcueruemez@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://Infos zur Studie: https://redcap.kk-service.de/surveys/?s=LAEJCMJDDK7J87TM


    Bilder

    Mustafa Özcürümez mit einer Probandin, die ein Lichtdosimeter trägt.
    Mustafa Özcürümez mit einer Probandin, die ein Lichtdosimeter trägt.

    © Knappschaftskrankenhaus Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).