idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Vorbeifahrgeräusch von Fahrzeugen zu reduzieren, ist Ziel des Projekts TyRoN (steht für: Tyre Road Noise). Dazu entwickeln Forschende des KIT zusammen mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft ein Berechnungsmodell für Lärmemissionen – dafür setzen sie Methoden der Künstlichen Intelligenz ein. Auf dieser Grundlage können zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet werden. Bei der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts am Montag, 18. Dezember 2023, übergibt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Michael Theurer, die Förderurkunde. Die Medien sind eingeladen. Anmeldung bis 15. Dezember per Mail an presse@kit.edu.
Um das Verkehrsgeräusch von Fahrzeugen zukünftig zu reduzieren, entwickeln die Forschenden ein neuartiges Berechnungsmodell, das die vielfältigen Einflussparameter der Fahrbahn, des Reifens, der Fahrweise und der Witterung berücksichtigt. Die dazu benötigte umfangreiche Datenbasis soll aus herstellerübergreifenden Fahrten auf öffentlichen Straßen und auf Teststrecken mit geeigneten Messverfahren gewonnen werden. Entsprechend breit ist das Konsortium aufgestellt: Am Projekt beteiligt sind das Institut für Fahrzeugsystemtechnik und dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des KIT. Projektpartner sind die Audi AG, die BMW AG, die Bundesanstalt für Straßenwesen, die Continental AG, die EYYES Deutschland GmbH, die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, die RA Consulting GmbH, die RWTH Aachen (Institut für Straßenwesen – ISAC) und die Volkswagen AG.
Das darauf basierende KI-gestützte Vorhersagemodell soll dabei helfen, die Umrechnung von Geräuschmessergebnissen auf den realen Verkehr zu verbessern und zusätzlich mit weniger Messaufwand mehr Betriebszustände zu untersuchen und zu optimieren. Somit können Maßnahmen zur Geräuschreduktion effizienter entwickelt und implementiert werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert TyRoN innerhalb der Innovationsinitiative mFUND über die Laufzeit von 3 Jahren mit rund 2,7 Millionen Euro. (ase)
Auftaktveranstaltung zum Projekt TyRoN
am Montag, 18. Dezember 2023, von 11:00 bis 12:10 Uhr (Einlass ab 10:00 Uhr)
Ort: Senatssaal im Präsidiumsgebäude am Campus Süd des KIT, Gebäude 11.30, Engelbert-Arnold-Straße 2, 76131 Karlsruhe / Online
Programm
10:00 Uhr Einlass und Netzwerken
11:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales des KIT
Prof. Frank Gauterin, Projektkoordinator und Leiter des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik, Institutsteil Fahrzeugtechnik
11:05 Uhr Begrüßung durch Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Digitales und Verkehr
11:15 Uhr Vorstellung des Konsortiums
Michael König, Institut für Fahrzeugsystemtechnik,
Institutsteil Fahrzeugtechnik
11:20 Uhr Vorstellung des Projekts
Prof. Frank Gauterin, Projektkoordinator und Leiter des Instituts für
Fahrzeugsystemtechnik, Institutsteil Fahrzeugtechnik
• Ausgangsproblem und Projektziele
• Zielgruppen und Anwender
• Angestrebte Wirkungen und Ausblick
11:45 Uhr Diskussion und Fragen
12:00 Uhr Feierliche Übergabe der Förderurkunde
Aileen Seebauer, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41163, E-Mail: aileen.seebauer@kit.edu
http://Weitere Informationen: https://fast-nc.fast.kit.edu/index.php/apps/forms/s/FrzGK4z7dXpPZannWDw9JCcH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).