idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2023 10:25

Es kann losgehen: Kick-Off für den mit 1.200.000 Euro geförderten Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“ in Mainz

Noreia Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Resilienzforschung gGmbH

    Am 10.10.2023 kamen die Expert:innen des Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“ in Mainz zusammen, um den Startschuss für das auf zunächst 4 Jahre ausgelegte Forschungsvorhaben zu geben. Ziel ist es, neue, innovative und hochspezifische Ansätze zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu entwickeln. Dazu finden sich die Expert:innen aus dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), der Universitätsmedizin Mainz (UM), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI), der TRON/BioNTech und dem Institut für Molekulare Biologie (IMB) zusammen.

    Stressbedingte, depressive Störungen sind weltweit eine der Hauptursachen für chronische Erkrankungen. Ob Burnout, Depression oder Magen-Darm-Erkrankungen: Erkrankte erleben massive individuelle Beeinträchtigungen. Die gesundheitsökonomischen Folgen, die mit Erkrankungen wie diesen einhergehen, stellen uns, insbesondere in aktuellen Krisenzeiten, vor große Herausforderungen. Die Tatsache, dass Substanzen die sogenannte Blut-Hirn-Schranke überwinden müssen, um an ihren Wirkort im Gehirn zu gelangen, kompliziert die Entwicklung neuartiger Therapieansätze.

    Genau da setzt der Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“ an: Das Expert:innen-Team vereint herausragende Kompetenzen im Bereich der Nanomedizin und mRNA-Technologie mit translationaler Stress- und Resilienzforschung und ist somit bestens gewappnet, sich den wissenschaftlichen Herausforderungen zu stellen.

    Bei der Verfolgung des Ziels, die Barriere der Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, stehen ganz konkrete Fragen im Fokus der Forschungsaktivitäten des Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“: Wie kann es gelingen, neuartige Therapeutika zielgerichtet ins Gehirn zu bringen? Ist es möglich, dass diese nur in ausgewählten Gehirnregionen wirken und somit Nebenwirkungen reduziert werden können? Kann man stressbedingte Erkrankungen wie die Depression in Zukunft mittels mRNA-Therapie gezielt und individualisiert behandeln?

    „Unser Ziel ist es, konzeptuell neue, innovative und hochspezifische Ansätze zur Prävention und Behandlung von stressassoziierten psychischen Erkrankungen zu entwickeln. Der Bedarf für neuartige und idealerweise auch individualisierte Therapien ist steigend. Unsere Ziele sind ambitioniert, aber durch die einzigartige interdisziplinäre Zusammenarbeit am Standort sind wir sehr zuversichtlich, dass wir in den kommenden vier Jahren grundlegende Fortschritte erzielen werden“, erklärt Professorin Dr. Marianne Müller vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und Sprecherin des WissenschaftsCampus. 

    Mit der Erforschung dieser Fragen durch die NanoBrain-Forscher:innen, könnte es zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der Prävention und Behandlung stressassoziierter psychischer Erkrankungen kommen.

    Seit dem 01.12.2023 hat Dr. Frauke Liebelt-Tuijtel das Amt der Geschäftsführung des WissenschaftsCampus NanoBrain inne.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Frauke Liebelt-Tuijtel
    Geschäftsführung Leibniz-WissenschaftsCampus NanoBrain
    Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
    E-Mail: nanobrain@lir-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).