idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zur Erforschung dendritischer Zellen erhält ein Team der Uni Würzburg um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller einen Zuschuss in Höhe von rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Koordination von Immunantworten im menschlichen Körper: dendritische Zellen. Ihre Aufgabe ist es, fremdartige Strukturen und entartete Zellen zu erkennen und deren Zerstörung anzuregen. Wie sich dendritische Zellen entwickeln und durch den Körper navigieren, das untersucht ein Team von Forschenden der Julius-Maximilians-Universität (JMU) rund um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie I und Direktor der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie. Für diese Arbeit gibt es nun eine Förderung in Höhe von 436.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR).
Projektpartner des deutschen Teams ist der französische Immunbiologe Marc Bajénoff vom Centre d'Immunologie de Marseille-Luminy (CIML).
„Die Erkenntnisse aus unserer Forschung sind etwa für die Therapie von Krebserkrankungen von Bedeutung“, erklärt Kastenmüller. „Dendritische Zellen haben einen hohen prognostischen Wert für Tumorerkrankungen: Je mehr von ihnen sich in einem Tumor aufhalten, desto besser sind die Aussichten für Erkrankte.“ Das gelte vor allem nach einer Immuntherapie. „Wenn wir genauer verstehen, wie wir Netzwerke dendritischer Zellen in Tumoren wiederherstellen können, liefert uns das die Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien.“
Im Gänsemarsch durch den Körper
Erst kürzlich entdeckte das Forschungsteam, wie sich dendritische Zellen in dreidimensionalen Netzwerken im Menscheninneren organisieren können: Dabei orientieren sie sich nach den Blutgefäßen und wandern hintereinander an deren Außenwand entlang – ähnlich wie Kinder, die im Gänsemarsch laufen. Ein lokal wirkender Botenstoff, ein FLT3-Ligand, sorgt dafür, dass sich die Zellen nicht verlieren und bei ihrer Reise durch den Körper zusammenbleiben.
Die Förderdauer des Projekts beträgt drei Jahre. Es handelt sich um einen Zuschuss im Rahmen des ANR-DFG Förderprogramms für deutsch-französische Forschungsprojekte.
Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie I, Tel.: +49 931 31-81816, wolfgang.kastenmueller@uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).