idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2023 12:30

SKIP-SH-Projekt zur Stärkung der Peritonealdialyse

Dr. Bettina Albers Pressearbeit
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)

    Bereits im Jahr 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Heimdialyse veröffentlicht. Das Modellprojekt SKIP-SH gestaltet diesen nun konkret aus. Durch verschiedene Maßnahmen soll die Peritonealdialyse in Schleswig-Holstein gestärkt werden. Das Projekt wird durch die DGfN unterstützt und soll perspektivisch deutschlandweit Schule machen.

    Die Heimdialyse – darunter fallen die Peritonealdialyse und die Heimhämodialyse – ist in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert, gewinnt aber nicht zuletzt auch wegen der zunehmend kritischen Versorgungssituation in Deutschland an Bedeutung. Der Fachkräftemangel in der Nephrologie ist hoch. Er betrifft sowohl den pflegerischen als auch den ärztlichen Bereich, einige Dialysezentren mussten sogar schon schließen.

    „Die Heimdialyse ist aber keinesfalls ein aus der Not geborenes ‚Lückenbüßerverfahren‘“, erklärt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Pressesprecherin der DGfN. Im Gegenteil, die Dialyse zu Hause habe viele Vorteile. So könne der Körper häufiger als dreimal pro Woche, wie im Dialysezentrum üblich, entgiftet werden. Heimdialysepatientinnen und -patienten führen die Dialyse täglich durch, häufig in der Nacht, also quasi im Schlaf. Das bedeutet, dass die Konzentration von Giftstoffen im Blut nicht so hoch ansteigt wie bei größeren Intervallen und sich die Betroffen daher oft besser fühlen.

    „Vielsagend ist, dass sich die Mehrheit der Nephrologinnen und Nephrologen, sollten sie selbst dialysepflichtig werden, für ein Heimverfahren entscheiden würden [1]. Das wäre nicht der Fall, wenn die Verfahren der Heimdialyse aus medizinischer Sicht zweitrangig wären.“ Hinzu kommen Vorteile im Hinblick auf die Lebensqualität: Insbesondere Peritonealdialysepatientinnen und -patienten haben mehr Freiheit, sie können auch reisen, sind nicht an feste Dialysezeiten gebunden und können daher auch oft noch ihren Beruf ausüben. „Vieles spricht also für die Stärkung der Heimdialyseverfahren“, so das Fazit der Expertin.

    Der Anteil an Peritonealdialysepatientinnen und -patienten in Deutschland liegt zurzeit bei ca. 6 % [2], der von Heimhämodialysepatientinnen und -patienten liegt noch weit darunter. Bereits in unserem Nachbarland Dänemark sieht die Versorgungsrealität ganz anders aus, hier liegt der Anteil der Peritonealdialyse-Patientinnen und -Patienten über 20 %. Weltmeister in puncto Peritonealdialyse ist Hongkong mit einem Anteil von 68 % [3].

    Die Gründe für die Verhaltenheit gegenüber der Heimdialyse in Deutschland sind vielfältig. Sie liegen u.a. in der aktuellen Versorgungsstruktur sowie in der Weiterbildung und Lehre. Konsequenterweise hatte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie vor diesem Hintergrund einen 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Heimdialyse vorgelegt [4], der in einem multimodalen Ansatz im Schulterschluss mit dem G-BA eine Kehrtwende erreichen will. Ein Projekt in Schleswig-Holstein füllt dieses Vorhaben nun mit Leben.
    „Inspiriert durch den 10-Punkte-Plan der DGfN sowie die Versorgungsrealität im Flächenland Schleswig-Holstein haben wir ein Konzept zur flächendeckenden Stärkung der Peritonealdialyse (PD) in Schleswig-Holstein entwickelt“, erklärt Projektleiter PD Dr. Kevin Schulte.

    Das Konzept basiert auf drei Säulen:

    - Erstens sollen klinische Behandlungspfade etabliert und bestehende strukturelle Hürden abgebaut werden, um den Beginn der PD einfach und unkompliziert zu gestalten. Dafür wird eine Koordinierungsstelle bei Bedarf als Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bereitstehen.

    - Zweitens sollen Lehre, Aus- und Weiterbildung in Sachen PD gestärkt werden. Die Mehrzahl der Nephrologinnen und Nephrologen wünscht sich eine höhere Gewichtung der PD in der Aus- und Weiterbildung. Konkret werden alle Studierenden der Humanmedizin in Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts Kontakt zur PD bekommen und das Verfahren an sich selbst (in virtueller Realität) durchführen. Alle Assistenzärztinnen und -ärzte in Weiterbildung durchlaufen zudem eine PD-Rotation.

    - Die dritte Säule stellt die wissenschaftliche Begleitung von SKIP-SH dar. „Hierzu haben wir eine prospektive Registerstudie begonnen, in die alle Patientinnen und Patienten, die vor oder nach Beginn der Dialyse Kontakt zu unserer Koordinierungsstelle hatten, eingeschlossen werden. Letztlich möchten wir mit dieser Studie die Frage beantworten, ob sich durch das Projekt eine messbare Änderung der Dialyseversorgung in unserer Region einstellt“, erklärt Schulte. „Mit der Erfassung von klinischen Daten möchten wir darüber hinaus weitere versorgungswissenschaftliche und translationale Forschungsprojekte ermöglichen und so hoffentlich zur weiteren Verbreitung der PD beitragen.“

    „Als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft unterstützen wir das Projekt nicht nur, weil es Real Life-Daten zur Peritonealdialyse generieren wird, sondern auch, weil wir uns seit Jahren für die Stärkung dieses Verfahren einsetzen, das medizinisch mindestens gleichwertig ist, darüber hinaus perspektivisch auch die angespannte Personalsituation in den Dialysezentren entlasten könnte“, erklärt DGfN-Pressesprecherin Prof. Weinmann-Menke. Auch Prof. Dr. Roland Schmitt, seit Dezember neuer Direktor der Nephrologischen Klinik am UKSH, freut sich über die Förderung des Landes: „SKIP-SH passt hervorragend in unsere Strategie, die Nephrologie Kiel zu einem Schwerpunktzentrum für Peritonealdialyse in Deutschland zu entwickeln“. Das Projekt SKIP-SH ist am 01.09.2023 gestartet, zunächst ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Unterstützt wird das Projekt durch den Versorgungssicherungsfond des Landes Schleswig-Holstein, das Kuratorium der DGfN sowie Fresenius Medical Care,BaxterNovartis, Astra Zeneca, Astellas, RiePharm, MEDICE und Sandoz.

    Referenzen
    [1] http://www.maupd.uni-koeln.de/wp-content/uploads/2020/03/MAUPDErgebnisflyerDruck...
    [2] https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4568/2020-11-20_QSD-RL_IQTIG-Jahresbericht-...
    [3] https://usrds-adr.niddk.nih.gov/2023/end-stage-renal-disease/11-international-co...
    [4] https://www.dgfn.eu/pressemeldung/staerkung-der-heimdialyse-dgfn-legt-10-punkte-...

    Pressekontakt
    Pressestelle DGfN
    Dr. Bettina Albers
    presse@dgfn.eu
    03643/776423


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).