idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2024 13:46

Gewebekultivierung im Labor: Fitnessprogramm für Zellen

Christiane Taddigs-Hirsch Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Mit ihrer Dissertationsarbeit hat Dr. Amelie Erben eine Grundlage geschaffen für die künftige Kultivierung von Gewebe im Labor: Ein Proteingerüst aus dem 3D-Drucker liefert Zellen eine optimale Umgebung für ihre Entwicklung.

    München, 16. Januar 2024 – „Zellen brauchen Halt, um sich zu entwickeln“, erklärt Dr. Amelie Erben. „Im lebenden Organismus werden sie gestützt durch ein Netzwerk von Eiweißverbindungen, den Proteinen. Diese sind sozusagen das Fitnessgerät, an dem sich die Zellen festhalten und ihre künftige Funktion trainieren können. Züchtet man Gewebe im Labor, muss man das Proteingerüst, die extrazelluläre Matrix, künstlich herstellen.“ In ihrer Dissertationsarbeit ist es der Maschinenbauerin vom Centrum für Angewandtes Tissue Engineering und Regenerative Medizin (CANTER) der Hochschule München und dem Heinz Nixdorf Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik der Technischen Universität München (TUM) jetzt gelungen, die hochaufgelöste extrazelluläre Matrix für Laborzellen mit einem 3D-Drucker herzustellen.

    Forscher-Teams auf der ganzen Welt arbeiten seit Jahrzehnten daran, die Herstellung von Gewebe im Labor zu verbessern. Das Ziel ist es, aus einzelnen Zellen ein bestimmtes, funktionsfähiges Gewebe zu züchten – beispielsweise Haut, Neuronen, Herzmuskeln oder Lungenbläschen. Für dieses Tissue Engineering gibt es eine Vielzahl von Anwendungen: beispielsweise in der Transplantationsmedizin und bei der Medikamentenentwicklung.

    Verschweißte Proteinketten
    „Entscheidend beim Tissue Engineering ist die dritte Dimension“, betont Erben. „Jeder Zelltypus ist anders und braucht eine ganz spezielle, räumliche Protein-Struktur, um sich zu entwickeln. Im Labor muss man die dreidimensionalen Protein-Strukturen künstlich schaffen: Und je genauer diese mit dem natürlichen Vorbild übereinstimmen, desto besser.“

    Die Forscherin konnte jetzt – am Beispiel von Lungengewebe – zeigen, dass sich die Proteinumgebung mit Hilfe eines 3D-Druckers sehr präzise herstellen lässt. „Die Kultivierung von Lungenbläschen, den Alveolen, ist eine besondere Herausforderung, weil diese von einer extrem dünnen extrazellulären Matrix gebildet werden, durch die der Sauerstoff an den Blutkreislauf abgegeben wird“, erläutert Erben. “Daher muss die umgebende Proteinstruktur besonders präzise aufgebaut sein.“

    Für den Druck der nur wenige Micrometer dünnen 3D-Struktur nutzte die Maschinenbauerin die Zwei-Photonen-Stereolithographie, am Max-Planck für Biochemie, ein Verfahren, bei dem – Schicht für Schicht – Proteine an bestimmten Punkten miteinander zu Ketten verschweißt werden. Die Steuerbefehle für den Drucker basierten auf einer umfangreichen Analyse von echtem Lungengewebe: „Wir wollten dem natürlichen Vorbild bezüglich Geometrie, Stabilität und biochemischer Zusammensetzung möglichst nahekommen“, erinnert sich die Ingenieurin. Erste Experimente haben mittlerweile gezeigt, dass sich die Zellen in dieser gedruckten Umgebung tatsächlich gut vermehren und Eigenschaften aufweisen, die denen von natürlichem Lungengewebe ähnlich sind.

    Der nächste Schritt: Gefäße zur Versorgung des gezüchteten Gewebes
    Im zweiten Teil ihrer Forschungsarbeit hat Erben eine dreidimensionale Proteinstruktur mit einem 80 Mikrometer dünnen Kanal gedruckt. Durch diesen soll künftig die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen simuliert werden. „Damit haben wir den Grundstein gelegt für die systematische Erforschung der dreidimensionalen Zellinteraktionen bezüglich der strukturellen, mechanischen und biomolekularen Reize“, resümiert Erben. Das Proteingerüst aus dem 3D-Drucker werden Forschende vom Comprehensive Pneumology Center, Helmholtz Zentrum München und vom Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme in Stuttgart nutzen, um die Reaktionen der Zellen auf die verschiedenen Reize zu erforschen und die Gerüststruktur weiter an das natürliche Vorbild anzunähern.

    Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Dr. Amelie Erben.

    Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail an presseinfo@hm.edu

    Amelie Erben
    Erben studierte im Bachelor Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität München gefolgt von einem Master in Maschinenwesen mit Schwerpunkt Medizintechnik. Während ihrer Semesterarbeit forschte sie am Cees Dekker Lab, Department of Bionanoscience, der Technischen Universität Delft an der Reparatur von zweisträngigen DNA-Brüchen. Anschließend forschte sie am Centrum für Angewandtes Tissue Engineering und Regenerative Medizin (CANTER) der Hochschule München. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Hauke Clausen-Schaumann, sowie am Heinz Nixdorf Lehrstuhl für Biomedizinische Elektronik im translationalen Krebsforschungszentrum, TranslaTUM, der Technischen Universität München, von Prof. Dr. Oliver Hayden. Unterstützt wurde sie durch die Nutzung der Zwei-Photonen-Stereolithographie im Labor des Max-Plank-Institut für Biochemie.


    Originalpublikation:

    Amelie Erben, Marcel Hörning, Bastian Hartmann, Tanja Becke, Stephan A. Eisler, Alexander Southan, Séverine Cranz, Oliver Hayden, Nikolaus Kneidinger, Melanie Königshoff, Michael Lindner, Günter E. M. Tovar, Gerald Burgstaller, Hauke Clausen-Schaumann, Stefanie Sudhop, and Michael Heymann (2020), Precision 3D-Printed Cell Scaffolds Mimicking Native Tissue Composition and Mechanics, Adv. Healthcare Mater., DOI: 10.1002/adhm.202000918


    Bilder

    Im Labor druckte HM-Promovendin Dr. Amelie Erben Proteingerüste in 3D, um Lungenzellen eine naturgetreuere Umgebung für ihre Entwicklung anzubieten
    Im Labor druckte HM-Promovendin Dr. Amelie Erben Proteingerüste in 3D, um Lungenzellen eine naturget ...
    Alexander Ratzing

    Der 3D-Druck von Proteingerüststrukturen ermöglicht es, Zellen im Labor zu kultivieren
    Der 3D-Druck von Proteingerüststrukturen ermöglicht es, Zellen im Labor zu kultivieren
    Alexander Ratzing


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).