idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Digitale Publikationen sind von einer Vielzahl an Gefahren bedroht: versehentliches Löschen, fehlende Software zum Öffnen der Dateien, Insolvenz des ursprünglichen Verlages und vieles mehr. Mit verschiedenen Strategien und einem Langzeitarchivierungssystem begegnet die Digitale Langzeitarchivierung von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften diesen Gefahren und sichert damit den dauerhaften Erhalt der Publikationen. Das CoreTrustSeal bestätigt nun auf Grundlage eines umfassenden Zertifizierungsprozesses, dass das Digitale Langzeitarchiv von ZB MED vertrauenswürdig ist und verlässlich die Weiterverwendbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen sichert.
Um das CoreTrustSeal zu erhalten, ist die Erfüllung von 16 Kriterien notwendig, beispielsweise in den Bereichen Organisation, Metadaten, Prozesse oder Erhaltungsmaßnahmen. Die Erfüllung dieser Kriterien wird durch Selbstevaluierung und öffentliche Dokumentation dargelegt. Zwei externe Gutachter:innen evaluieren dann die Einreichung. Die Zertifizierung bescheinigt, dass die Digitale Langzeitarchivierung einer Einrichtung in den geprüften Bereichen transparent und vertrauenswürdig arbeitet.
ZB MED ist für die lebenswissenschaftliche Forschung und deren Publikationen zuständig – und das auch langfristig. Diese Verantwortung ist in der Strategie und dem Stiftungsgesetz verankert. Operativ setzt ZB MED diesen Auftrag mit seinem Digitalen Langzeitarchiv um. Es enthält momentan über 122.000 Publikationen und wird sukzessive weiter ausgebaut. Ist eine Publikation nicht mehr verfügbar oder kann auf den Publikationsplattformen von ZB MED nicht mehr verwendet werden, wird eine Archivkopie an eine Plattform ausgeliefert. So stellt ZB MED die wichtigen Publikationsergebnisse der lebenswissenschaftlichen Forschung dauerhaft zur Verfügung.
Das System zur Langzeitarchivierung nutzt ZB MED gemeinsam mit TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Jede der drei Einrichtungen arbeitet in ihrem jeweiligen abgeschlossenen Bereich.
http://zenodo.org/records/3638211 CTS Kriterien 2020-2022
http://darum.zbmed.de/warum-sind-digitale-daten-in-gefahr-und-was-kann-die-digit... Digitale Langzeitarchivierung und Retrodigitalisierung bei ZB MED.
ZB MED erklärt: Digitale Langzeitarchivierung (Video)
Schätze für die Wissenschaft – Retrodigitalisierung und digitale Langzeitarchivierung (Video)
Digitale Daten sind von einer Vielzahl an Gefahren bedroht.
Petra Kneib
CC BY-SA 4.0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).