idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Jahr 2024 steht im Zeichen des weltbekannten Philosophen Immanuel Kant. Am 22. April 1724 wurde er in Königsberg geboren, am 12. Februar 1804 starb er im Alter von 79 Jahren. Aus Anlass dieser beiden Jubiläen findet vom 11. bis 14. Februar der internationale Kongress "Formen der Rationalität – Kant und die Moderne" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Im Zentrum der rund 40 Beiträge steht Kants Konzeption der Vernunft, die in seinem Werk eine zentrale Rolle einnimmt.
"Kant beschäftigt sich in seiner Philosophie mit der Frage, ob und wie verschiedene Bereiche unseres Denkens, Fühlens und Handelns rationalisierbar sind", sagt der Kant-Forscher Prof. Dr. Heiner F. Klemme vom Seminar für Philosophie der MLU. Diese Formen der Rationalität betreffen wichtige Fragen wie: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? "Das Besondere an Kant ist, dass er keine erschöpfenden Antworten formuliert. Stattdessen zeigt er, wie die Vernunft hier Ausgangspunkt und Orientierung sein kann. Das macht ihn und seine Ideen gerade auch für die heutige Zeit relevant", so Klemme weiter. Auf dem Programm stehen zahlreiche Vorträge internationaler Referentinnen und Referenten, die sich einzelnen Facetten von Kants umfangreichem Werk widmen.
Die Universität Halle spielt sowohl für Kants Philosophie als auch für deren Rezeption eine große Rolle. Zu Kants Zeiten lehrten Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten und Georg Friedrich Meier an der Universität Halle, die für Kants Arbeiten von zentraler Bedeutung waren. Zudem wurde 1904 in Halle auch die Kant-Gesellschaft gegründet - von Prof. Dr. Hans Vaihinger, der seit 1884 Professor für Philosophie an der Universität Halle war.
Organisiert wird die Tagung von der MLU gemeinsam mit der Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung sowie mit Unterstützung der Kant-Gesellschaft, des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, des Stadtmuseums Halle und der Stadt Halle.
Kongress: Formen der Rationalität - Kant und die Moderne
11. Februar 2024 bis 14. Februar 2024
Verschiedene Standorte an der MLU und in Halle
Eröffnung am Sonntag, 11. Februar 2024, 16 Uhr:
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale)
Weitere Informationen und Veranstaltungsorte: https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=66320&elem=3513392
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Philosophie / Ethik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).