idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Call for Contributions
Kooperationstagung vom 08. bis 13. September 2024 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden
GMDS (Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie), DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention), DGEPI (Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie), DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie) und DGPH (Deutsche Gesellschaft für Public Health)
Unter dem Motto „Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln“ finden sich erstmalig die in den Bereichen Biomedizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Prävention, Medizinische Soziologie und Public Health führenden Fachgesellschaften Deutschlands zusammen, um mit gebündelter Forschungsexpertise zur Verbesserung von Gesundheit auf den unterschiedlichsten Gebieten beizutragen. Hierbei steht besonders – mit Blick auf die vielen inhaltlichen Schnittstellen der beteiligten Fächer – der Austausch zwischen den Fachgesellschaften im Vordergrund.
Die Einreichung wissenschaftlicher Beiträge für das Programm ist bis einschließlich 31.03.2024 über die Kongresshomepage www.gesundheit-gemeinsam.de möglich.
Tagungspräsidenten:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Sedlmayr (GMDS) Stellv. Institutsdirektor Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (IMB) und
Prof. Dr. med. Andreas Seidler, MPH (Präsident der DGSMP) Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin (IPAS),
Beide: Medizinische Fakultät, TU Dresden
Die Einreichungsfrist für wissenschaftliche Programm-Beiträge wurde bis einschließlich 30.04.2024 verlängert: siehe die Kongresshomepage www.gesundheit-gemeinsam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).