idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von Anglistik bis Zahnmedizin – die Exzellenzuniversität Hamburg bietet als Norddeutschlands größte Hochschule mehr als 170 Studiengänge. Doch worum geht es in welchem Studienfach genau und welches passt zu wem? Das können Studieninteressierte beim Unitag am 20. Februar 2024 herausfinden. Von 8 bis 17 Uhr gibt es ein vielfältiges Programm.
Rund 160 Veranstaltungen bieten insbesondere Schülerinnen und Schülern – aber auch allen anderen Studieninteressierten – die Möglichkeit, sich über das Studienangebot der Universität zu informieren und die Hochschule hautnah zu erleben. Psychologie? BWL? Lehramt? Oder doch der neue Studiengang „Liberal Arts“? In Vorträgen, Beratungen, Führungen und offenen Fragerunden können Besucherinnen und Besucher herausfinden, welches Studium sie interessiert und ihnen am meisten liegt.
Zudem präsentieren viele der acht Fakultäten sowie der 19 weiteren teilnehmenden Einrichtungen und Servicestellen ihre Angebote an Info-Ständen. Die „Unitag“-Gäste erhalten zum Beispiel wichtige Informationen rund um Bewerbung, Studienfinanzierung und Auslandsstudium. Zudem bekommen sie einen Einblick in Themenbereiche wie Forschung und Nachhaltigkeit und können unter anderem den Hochschulsport, die Unimusik und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) näher kennenlernen.
Persönlicher Austausch steht dabei im Fokus: Der Unitag bietet die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden aus Lehre und Verwaltung direkt ins Gespräch zu kommen. Auch Studierende werden vor Ort sein, um von ihren Erfahrungen zu berichten und Tipps zu geben.
Die Veranstaltungen finden hauptsächlich an drei Standorten statt: im Hauptgebäude der Universität (Edmund-Siemers-Allee 1), auf dem Von-Melle-Campus (u. a. Von-Melle-Park 4 und 5) und auf dem Martin-Luther-King-Campus (u. a. Martin-Luther-King-Platz 6). Drei zentrale „Unitag Service-Points“ (Hauptgebäude, Von-Melle-Park 4 und Von-Melle-Park 5) helfen den Besucherinnen und Besuchern bei der Orientierung und versorgen sie mit Programmheften und weiterem Material.
Die Teilnahme am Unitag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einige Vorträge werden zusätzlich per Livestream übertragen.
Angesicht der zahlreichen Informationsmöglichkeiten empfiehlt sich eine gezielte Vorbereitung für den Unitag. Tipps für die Planung gibt ein animierter Kurzfilm: https://www.unitag.uni-hamburg.de/vorbereitung.html
Alle Informationen zum Programm, den einzelnen Veranstaltungsorten und den Livestreams gibt es auf der Webseite des Unitags: https://www.unitag.uni-hamburg.de/
Für Rückfragen:
Universität Hamburg
Abteilung Studium und Lehre
Tel.: +49 40 42838-3292/-4405
E-Mail: unitag@uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).