idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Programm "Forschung für den Klimaschutz" der Vector Stiftung unterstützt Forschende auf der Suche nach naturbasierten und technischen Lösungen zur Reduzierung des Kohlendioxidgehalts unserer Atmosphäre. Ziel der Ausschreibung ist es, ein möglichst breitgefächertes Portfolio an Maßnahmen, Verfahren und Technologien aufzubauen. Ab 1. Februar 2024 können wieder Projektanträge eingereicht werden.
Diese Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die mit innovativen Konzepten zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen.
Projektvorschläge können sowohl naturbasierte Verfahren, die sich Methoden und Verfahren der Gentechnik, der synthetischen Biologie oder auch des Geoengineering bedienen, als auch technische Lösungen zur aktiven und dauerhaften Entnahme von CO2 adressieren.
Die Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Es wird erwartet, dass im Projektantrag die durch den gewählten Ansatz verursachten CO2-Emissionen der erwarteten Emissionsminderung bzw. der potenziellen Speicherkapazität der CO2-Senke gegenübergestellt werden.
Um den fachlichen Austausch zu unterstützen, plant die Vector Stiftung ein jährliches Netzwerktreffen aller zur Förderung ausgewählten Projekte.
Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.
Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ab 01.02.24 ganzjährig online über unser Antragsportal eingereicht werden.
Alle relevanten Informationen sowie den Zugang zum Antragsportal finden Sie auf unserer Website: https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
Dr. Kristine Bentz
Leiterin Forschungsförderung
Tel.: +49 (0)711 80670 1181
Kristine.Bentz@vector-stiftung.de
Die Vector Stiftung fördert Projektvorhaben, die den Kohlendioxid-Gehalt unserer Atmosphäre nachhalt ...
Sergio Souza | Pexels
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).