idw - Informationsdienst
Wissenschaft
»Jugend forscht« ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Im Regionalwettbewerb Hessen-Süd wetteifern am 15. Februar 38 junge Menschen in zwei Wettbewerbssparten und sechs Fachgebieten unter dem Motto »Mach dir einen Kopf!« um die Anerkennung ihrer Forschungsleistungen und Experimente. Die Fraunhofer-Institute in Darmstadt sind erneut Ausrichter des Regionalwettbewerbs. Erstmals findet die Veranstaltung mit Preisverleihung am Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein statt. PressevertreterInnen sind willkommen.
Das Motto »Mach dir einen Kopf!« der 59. Wettbewerbsrunde soll alle interessierten Kinder und Jugendlichen ermuntern, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Der Wettbewerb ist als Teil der Nachwuchsförderung unersetzbar. Im Jahr 1965 gegründet, ist »Jugend forscht« heute auf europäischer Ebene der größte Wettbewerb in der Wissenschaft für Jugendliche, ausgeschrieben von der Stiftung Jugend forscht e. V., ausgetragen auf drei Ebenen.
Die drei Darmstädter Fraunhofer-Institute IGD, LBF und SIT sind seit mehr als 15 Jahren Paten des Regionalwettbewerbs Hessen-Süd. Der Wettbewerb 2024 wird in den Räumen des Fraunhofer LBF ausgetragen. Dort treten aus 12 Schulen 38 junge Forscherinnen und Forscher mit insgesamt 27 Projekten in den beiden Sparten »Schüler experimentieren« (10 bis 14 Jahre) und »Jugend forscht« (15 bis 21 Jahre) an. Jedes Projekt ist dabei einem von sechs Fächern zugeordnet: Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/ Informatik, Physik und Technik. In diesem Jahr geht es unter anderem um den dynamischen Energieverlust von Gebäuden oder mehr Nachhaltigkeit in der Apotheke. Wettbewerbsleiter ist erneut Dr. Mathias Schott (Gymnasium Michelstadt).
Die Gewinner im Regionalwettbewerb Hessen-Süd qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Hessen, der für die Sparte »Schüler experimentieren« am 15. und 16. März 2024 bei der Universität Kassel und für die Sparte »Jugend forscht« vom 20. bis 21. März bei der Firma Merck in Darmstadt stattfinden wird. Die Sieger messen sich dann später im Bundeswettbewerb.
Einladung zur öffentlichen Präsentation
Wer sich für die Projekte der kreativen jungen Köpfe interessiert, kann zur öffentlichen Präsentation am 15. Februar 2024 zwischen 14.00 Uhr und 16:00 Uhr in das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF nach Kranichstein, Bartningstr. 47, kommen.
Anmeldung erforderlich: https://s.fhg.de/anmeldung-jugendforscht-besucher
Programm am 15. Februar 2024
09:00 Uhr:
Begutachtung der Projekte durch Jury und Presse (nicht öffentlich!)
14:00 – 16:00 Uhr:
Öffentliche Präsentation der Projekte für alle Interessierten (bitte anmelden!)
16:00 – 18:00 Uhr:
Feierstunde mit Siegerehrung (nicht öffentlich)
Hintergrund
Die drei Darmstädter Fraunhofer-Institute für Graphische Datenverarbeitung IGD, für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und für Sichere Informationstechnologie SIT engagieren sich seit 2008 als Paten des Regionalwettbewerbs Hessen-Süd.
Heiko Hahnenwald, Fraunhofer LBF, Tel. 06151 705-8330
Stefan Daun, Fraunhofer IGD, Tel. 06151 155 575
https://s.fhg.de/anmeldung-jugendforscht-besucher Anmeldung zur öffentlichen Präsentation
http://www.jugend-forscht-hessen-sued.de Weitere Informationen:
Am 15. Februar findet der Regionalwettbewert Hessen-Süd im Fraunhofer LBF statt
Jugend forscht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Biologie, Chemie, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).