idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für seine juristische Dissertation hat JMU-Alumnus Dr. Markus Welzenbach einen mit 4.500 Euro dotierten Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule erhalten.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert unter anderem die Mobilität von Promovierenden. Darum unterstützt sie auch zahlreiche Programme in der europäischen Forschung und Wissenschaft, wie etwa aktuell 34 deutsch-französische Doktorandenkollegs. Und so wurden am 25. Januar 2024 bei der Verleihung der Exzellenz- und Dissertationspreise der DFH auch vier Nachwuchsforschende ausgezeichnet.
Einer davon ist Dr. Markus Welzenbach, der seine Doktorarbeit im Rahmen einer „Co-tutelle de thèse“ zwischen der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und der Université Paris 2 Panthéon-Assas verfasst hat. Sein Thema: „Die Vorbeugung preisbezogener Behinderungsmissbräuche in der Fusionskontrolle – eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der europäischen, deutschen und französischen Zusagenpraxis“.
Doktorgrad von zwei Hochschulen
Co-tutelle-Promotionsverfahren ermöglichen es Promovierenden, den Doktorgrad an zwei Hochschulen zugleich zu erwerben. Vor allem bei Themen, die aus der Perspektive zweier Rechtssysteme betrachtet werden sollen, ist eine Betreuung über Ländergrenzen hinweg von Vorteil. Betreut wurde die Dissertation vom Würzburger Jura-Professor Florian Bien und der Pariser Jura-Professorin Laurence Idot.
Dr. Welzenbach ist einer von bislang drei von Florian Bien betreuten Doktoranden, die eine Co-tutelle mit einer Pariser Universität erfolgreich absolviert haben. Nach Dr. Rüdiger Morbach ist er der zweite, der einen Preis der DFH gewonnen hat. Aktuell arbeitet Markus Welzenbach als Rechtsanwalt bei der international tätigen Kanzlei Latham and Watkins in Frankfurt am Main.
Preisträger Markus Welzenbach (Mitte) mit Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Deutsch-Französisch ...
Andreas B. Krueger
DFH-UFA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Recht, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).