idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2024 09:00

Rechtspopulismus macht Städte unattraktiver

Pascal Ausäderer Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Städte und Regionen, in denen rechtspopulistische Bewegungen oder Parteien breite Unterstützung finden, sind bei der Anwerbung von Fachkräften benachteiligt. Sicherheitsbedenken und der Wunsch, in einem Umfeld von Menschen mit ähnlichen Überzeugungen und Interessen zu leben, sind wesentliche Gründe dafür. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kurzexpertise des ZEW Mannheim.

    „Städte und Regionen, in denen rechtspopulistische Parteien und Bewegungen breite Unterstützung erfahren, haben einen nicht zu unterschätzenden Nachteil bei der Anwerbung von in- und ausländischen Fachkräften. Eine zentrale Ursache dafür ist, dass ein Ort aufgrund von ausgeprägtem Rechtspopulismus als weniger sicher wahrgenommen wird. Personen, die rechtspopulistische Ansichten nicht teilen, erwarten außerdem mittelfristig eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung und Schwierigkeiten, neue Freunde und Bekannte zu finden“, erklärt Dr. Tommy Krieger, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. „Insgesamt steht die Wissenschaft mit rund einem halben Dutzend empirischer Studien bei der Frage, wie sich Rechtspopulismus auf die Standortentscheidungen von Personen und Unternehmen auswirkt, noch am Anfang. Daher bedarf es zukünftig auch weiterer Untersuchungen. Für die Standortattraktivität zeichnen sich bisher überwiegend negative Folgen ab“, ordnet Krieger abschließend ein.

    Rechtspopulismus und Fachkräftegewinnung

    Insgesamt macht die Kurzexpertise deutlich, dass ein wachsender Rechtspopulismus zu weniger Zuzug in die betroffenen Regionen führt. Dies gilt sowohl für aus- als auch inländische Personen. Zudem verstärkt sich dieser Effekt bei Einheimischen, wenn sie rechtspopulistische Ansichten ablehnen. Zentrale Gründe für die Meidung von Städten und Regionen, in denen der Rechtspopulismus auf breite Zustimmung stößt, sind Sicherheitsbedenken und der Wunsch, in einem Umfeld zu leben, in dem Menschen mit ähnlichen Ansichten und Interessen leben. ZEW-Ökonom Krieger sieht Rechtspopulismus daher als Nachteil im Wettbewerb um Fachkräfte.

    Der erste Teil der Kurzexpertise gibt einen Überblick über die Fachliteratur, die den Einfluss von Rechtspopulismus auf das Wanderungsverhalten von Menschen untersucht. Der zweite Teil der Kurzexpertise präsentiert die Resultate eines laufenden Vorhabens, welches sich mit den Folgen der Pegida-Kundgebungen in Dresden auseinandersetzt. Zusätzlich umfasst das Projekt ein Umfrageexperiment, in welchem die Teilnehmer/innen anhand verschiedener Merkmale zwischen zwei hypothetischen Orten wählen mussten.

    Rechtspopulismus und Standortentscheidungen von Unternehmen

    „Zur Frage, wie Unternehmen auf den zunehmenden Rechtspopulismus reagieren, gibt es so gut wie keine wissenschaftlichen Erkenntnisse“, sagt Krieger. Die beiden einzigen Studien, die sich mit dieser Frage beschäftigen, liefern zudem diffuse Resultate: Zum einen zeigen sie, dass Erfinder/innen seltener in ein Land ziehen, wenn dieses von einer rechtspopulistischen Regierung geführt wird. Zum anderen wird deutlich, dass die Kapitalmärkte in der Regel positiv auf rechtspopulistische Wahlerfolge reagieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Tommy Krieger
    Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
    Tel.: +49 (0)621 1235-346
    E-Mail: tommy.krieger@zew.de


    Originalpublikation:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/ZEWKurzexpertisen/ZEW_Kurzexpertise2401.pdf


    Bilder

    Dr. Tommy Krieger
    Dr. Tommy Krieger
    Anna Logue
    Anna Logue


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).