idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2024 09:51

Handbuch: Digitales Nudging für nachhaltige Mobilität

Birgit Strohmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

    Das kostenfreie Handbuch „Digital Nudging for sustainable mobility“, herausgegeben von Salzburg Research, bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Ideen für alle, die Menschen zur Nutzung nachhaltigerer Mobilitätsoptionen motivieren wollen – z. B. vom Auto auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder zu Fuß zu gehen. Im Fokus stehen „weiche Interventionen“, die digital umgesetzt werden können und ohne Einschränkungen oder Verbote auskommen.

    Lokale Entscheidungstragende in Stadtverwaltungen, in der Verkehrsplanung oder bei ÖPNV-Anbietern müssen und wollen zunehmend nachhaltige Mobilität fördern – also zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dadurch sollen die CO2-Emissionen verringert, die Luftqualität verbessert, der Lärm reduziert, ein attraktives Umfeld für mehr körperliche Aktivität geschaffen und so die Stadt lebenswerter gemacht werden.

    Die übliche Herangehensweise einer Stadtverwaltung, nämlich der Einsatz sogenannter „harter“ Interventionen, wie die Einführung neuer Richtlinien, Infrastruktur und Verbote, ist nicht immer möglich, kann nicht in jeder Situation eingesetzt werden und braucht oft zusätzliche Unterstützung, damit Bürger:innen auch tatsächlich ihr Verhalten ändern. Sogenannte „weiche Maßnahmen“, also Verhaltensmaßnahmen, die ohne Einschränkungen oder Verbote auskommen, sind daher eine sinnvolle Ergänzung zu politischen Maßnahmen und zur Förderung der Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsinfrastrukturen. Beispiele für diese weichen Maßnahmen sind beispielsweise Gamification-Methoden oder soziale oder monetäre Prämien als Anreiz.

    Die aktive Einbindung und Motivation der Bürgerinnen und Bürger, ihre Mobilitätsgewohnheiten zu ändern, fördert eine nachhaltige Mobilitätskultur und stellt sicher, dass neue Infrastrukturen erfolgreich angenommen werden. „Ein gewisses Maß an Infrastruktur muss vorhanden sein, damit die Menschen sie nutzen können. Aber es ist auch sehr wichtig, die persönlichen Fähigkeiten und Motivationen der Menschen zu verstehen und zu fördern“, sagt Innovationsforscherin Claudia Luger-Bazinger von Salzburg Research. Genau das ist der Ansatz im neuen Handbuch für nachhaltige Mobilität.

    Wissenschaftlich fundiertes Handbuch für nachhaltige Mobilität

    Das Handbuch zeigt auf anschauliche Weise die Grundlagen der Verhaltensänderung sowie Hindernisse und Faktoren für individuelles Verhalten. Es präsentiert, wie digitale Tools zur Verhaltensänderung wie zum Beispiel Apps eingesetzt werden können. Daten können außerdem dazu beitragen, diese Tools effektiver zu machen, indem sie aktuelle Situationen und den Kontext mit einbeziehen. Als Service für die Umsetzung bietet es praktische Anleitungen und Vorlagen für eigene Verhaltensinterventionen für nachhaltige Mobilität. Wertvolle Lessons learned aus einem wissenschaftlichen Feldtest in Salzburg sowie datenschutzrechtliche Faktoren sind ebenfalls enthalten.

    Dieses Handbuch richtet sich in erster Linie an lokale Entscheidungsträger:innen (z. B. Stadtverwaltungen, Stadtplanung) und Anbieter von Verkehrsinfrastruktur und -dienstleistungen, die ein Interesse an der Steigerung der nachhaltigen Mobilität in ihrer Gemeinde haben und dazu auch Motivationskampagnen durchführen oder planen. Dieses Handbuch bietet damit eine Ressource, um die Gestaltung nachhaltiger städtischer Mobilität zu unterstützen. Das Handbuch kann aber auch von App-Entwickler:innen genutzt werden, die z.B. an der Entwicklung von Mobilitätsschnittstellen beteiligt sind oder ihre Funktionen um digitale Interventionen erweitern möchten, die auf die motivierenden Aspekte nachhaltiger Mobilität abzielen.

    Über das Forschungsprojekt: DyMoN – Dynamic Mobility Nudge

    Das Handbuch ist ein Resultat aus dem Forschungsprojekt „DyMoN – Dynamic Mobility Nudge“ unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. DyMoN wird Rahmen von JPI Urban Europe (ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity) durchgeführt und national durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Das transnationale Projektkonsortium aus Österreich, Deutschland und Schweden vereint die vielfältige Expertise aus Sozialwissenschaft, Psychologie, Informatik, Geographie, Software-Entwicklung sowie Innovationsmanagement.
    https://dymon.eu/


    Originalpublikation:

    Claudia Luger-Bazinger, Michael Thelen, David Leistner, Veronika Hornung-Prähauser, Martin Loidl, Matthias Seeber (2023): Handbook: Digital nudging for sustainable mobility. Salzburg: Salzburg Research. ISBN: 978-3-200-09441-3
    Kostenloser Download: https://srfg.at/dymon-handbuch/


    Weitere Informationen:

    https://srfg.at/dymon-handbuch/ Kostenloser Download des Handbuchs
    https://dymon.eu/ Website des Forschungsprojekts DyMoN – Dynamic Mobility Nudge


    Bilder

    Cover: DyMoN Handbook for sustainable mobility
    Cover: DyMoN Handbook for sustainable mobility

    (c) Salzburg Research

    Claudia Luger-Bazinger
    Claudia Luger-Bazinger

    (c) Salzburg Research


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).