idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Bau des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) der Hochschule Düsseldorf ist eines der größten Erweiterungsvorhaben, das die HSD seit ihrem Umzug an den Campus Derendorf durchgeführt hat.
Mit dem ZDD ist ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsinstitut entstanden, das anwendungsorientierte Lösungen und neuartige Studienangebote im Themenfeld von Digitalisierung und Digitalität entwickelt. Hierzu gehören etwa Data Science und Künstliche Intelligenz, Digitale Gesundheit und intelligente Nutzerschnittstellen, interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung oder erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Am 29. Februar kann die Hochschule die Baufertigstellung feiern, die sich komplett im Zeitplan befindet. Die Grundstücksgröße des neuen Gebäudes beträgt 960m² bei einer Nutzfläche von 2.291,14 m². Das ZDD hat inklusive eines Staffelgeschosses vier Etagen, wobei auch im Untergeschoss Speziallabore eingerichtet werden. Konzipiert wurde das Gebäude durch das Architekturbüro RKW Architektur +, das mehrere Niederlassungen in Deutschland betreibt, darunter auch eine in Düsseldorf. Die Ausführung erfolgte durch den Generalunternehmer Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH ebenfalls mit Sitz in Düsseldorf.
Zur offiziellen Feierstunde laden wir Sie herzlich ein:
29. Februar 2024, 13 Uhr
Gebäude 11
Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf
Die Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der HSD, Dr. Kirsten Mallossek, sowie der Leiter des ZDD, Prof. Dr. Fernand Hörner, werden seitens der Hochschule Düsseldorf Grußworte halten. Ein weiteres Grußwort hält die Projektsteuerungs-Ingenieurin von Schüßler-Plan, Dipl.-Ing. Anne Marie Menne.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).