idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt die Expertise „Einfluss des Zusammenwirkens von „Mensch-Sportboden-Sportschuh“ auf Non-Kontakt-Verletzungen im Teamsport“ aus. Ablauf der Bewerbungsfrist ist der 08.04.2024.
Verletzungen ohne aktive Einwirkung einer am Spiel beteiligten Person, sogenannte "Non-Kontakt-Verletzungen" (NKV), treten in verschiedenen Teamsportarten auf. Die Ursachen solcher Verletzungen sind meist multifaktoriell. Es stellt sich die Frage, ob bei NKV die „Interaktion“ Mensch-Sportschuh-Sportboden ein zentraler Aspekt ist.
Ziel der Expertise ist die Erhebung des aktuellen Wissensstandes zu NKV in Teamportarten. Auf der Basis der aktuell vorhandenen Datenlage sowie relevanten Veröffentlichungen soll der Wissensstand darüber erhoben werden, ob bestimmte Sportbodensysteme bzw. Sportbodenbeläge und/oder Sportschuhe ursächlich für bestimmte Verletzungen sind oder die Verletzungsgefahr erhöhen. Hieraus sollen Empfehlungen für die Sportpraxis abgeleitet werden.
Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Der Projektstart wird zum 01.10.2024 angestrebt. Ablauf der Bewerbungsfrist ist der 08.04.2024. Maßgeblich ist der postalische Eingang des Angebots (inkl. aller ergänzenden Unterlagen) im BISp.
Der Ausschreibungstext und weitere Informationen zur Antragsstellung finden Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Sportwissenschaft unter www.bisp.de
Fachgebiet Bewegungswissenschaft
Katharina Schorr
Tel: 0228 / 99 640 - 9062
katharina.schorr@bisp.de
Fachgebiet Sportanlagen
Michael Palmen
Tel: 0228 / 99 640 - 9033
michael.palmen@bisp.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sportwissenschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).