idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2024 09:02

Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen

Klaus Jongebloed Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    „Schwerpunkträume“ sorgen für Zeitersparnis

    Berlin. Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden. Dazu hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft. Im Mittelpunkt stehen geschützte Arten wie etwa der Rotmilan.

    Herausforderungen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie

    Die Flächenbereitstellung ist eine der größten Herausforderungen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie. Eine Aufgabe: Gebiete identifizieren, die den Artenschutz nicht konterkarieren. „Derzeit wird der Artenschutz bei der Windenergieplanung vor allem über Schutzabstände zu Brut- und Lebensräumen windenergiesensibler Arten berücksichtigt“, sagt Prof. Dr. Johann Köppel von der TU Berlin. Gemeint sind Arten, die einem erhöhten Kollisionsrisiko an Windenergieanlagen ausgesetzt sind. „Rot- und Schwarzmilane sowie Fischadler gehören dazu“, so Köppel. Das Problem: Wo genau diese Arten vorkommen, ist nicht überall sicher nachgewiesen und rechtssichere Untersuchungen brauchen Zeit. „Die Methode der Habitatmodellierung verringert den Aufwand und ermöglicht dennoch eine angemessene Würdigung des Artenschutzes auf der Planungsebene“, sagt Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Fachreferent für Naturschutz. Der Ansatz der Habitatmodellierung zum Ermitteln sogenannter Schwerpunkträume für Windenergie wurde im Projekt näher untersucht.

    „Schwerpunkträume“ erleichtern Artenschutz auf der Planungsebene

    Das Projektteam aus Vertreter*innen verschiedener Institutionen, darunter die Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung (ARSU) in Oldenburg, die Universität für Bodenkultur Wien in Österreich und die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), hat die Potenziale der Habitatmodellierung zur Identifizierung von Vorkommen windenergiesensibler Vogelarten genauer untersucht. Prof. Dr. Gesa Geißler von der TU Berlin erklärt: „Gemäß den Vorgaben der Bundesregierung sollen bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Daher arbeiten viele Regionen derzeit an der Aufstellung neuer Regionalpläne, um diese Ziele umzusetzen.“ Um dabei einen effektiven Artenschutz zu gewährleisten, können sogenannte Dichtezentren beziehungsweise Schwerpunkträume genutzt werden, ergänzt Geißler. Das Konzept der Schwerpunkträume wird beispielsweise bei der derzeit laufenden Flächenausweisung in der Regionalplanung in Baden-Württemberg in der Praxis schon genutzt.

    Satellitengestützte Erdbeobachtung kann der Planung helfen

    Durch die Habitatmodellierung lässt sich Geißler zufolge besser einschätzen, wo windenergiesensible Arten vorkommen und entsprechende Schwerpunkträume liegen. „Selbst dann, wenn es keine detaillierten oder zu wenig systematisch erhobene Daten aus dem Vogelmonitoring gibt“, so Geißler. Viele windenergiesensible Arten seien an Habitate, also bestimmte Lebensräume, gebunden oder bevorzugen diese. Geißler: „Der Rotmilan etwa braucht offene, strukturreiche Landschaften.“ Dieses Wissen zu nutzen hat nach ihren Worten einen klaren Vorteil: Angaben über Lebensraumtypen liegen einerseits flächendeckend vor und können andererseits über frei verfügbare Daten aus der satellitengestützten Erdbeobachtung des europäischen Copernicus-Programms gut ergänzt werden. „Fügt man die Daten zum Artenvorkommen und zum betreffenden Lebensraum über die Habitatmodellierung zusammen, lassen sich Schwerpunkträume definieren – sowohl für einzelne als auch für mehrere windenergiesensible Arten“, so Tim Steinkamp von der ARSU. „Die Ergebnisse der Modellierung zeigen ausreichende bis sehr gute Resultate – selbst bei begrenzten Daten“, ergänzt Dr. Marc Reichenbach, ARSU Geschäftsführer.

    Gebiete mit geringem Konfliktpotenzial identifizieren

    Im Projekt wurde weiterhin untersucht und diskutiert, welche Auswirkungen die Anwendung der Habitatmodellierung und Berücksichtigung von Schwerpunkträumen in der regionalen Planung mit sich bringt. Unter die Lupe genommen wurden dabei Praxistauglichkeit ebenso wie Rechtssicherheit. Fehlen durfte außerdem nicht die breite Abstimmung mit Naturschutz- und Windenergieexpert*innen. Forschungskoordinator der FA Wind, Dr. Dirk Sudhaus, sagt: „Die Habitatmodelle können genutzt werden, um Gebiete mit geringem Konfliktpotenzial zwischen Windenergienutzung und Artenschutz zu identifizieren.“ Das fördert Sudhaus zufolge die naturverträgliche Nutzung der Windenergie. „Die Methode kann darüber hinaus auch genutzt werden, um geeignete Gebiete für Lebensraumaufwertungen als Artenschutzmaßnahme zu identifizieren, beispielsweise im Rahmen der Artenhilfsprogramme“, so Sudhaus.

    Ein Forschungsbericht fasst die Ergebnisse des 18-monatigen und von der DBU mit rund 200.000 Euro geförderten Projektes zusammen, in dem die Methode für den Rot- und Schwarzmilan sowie den Fischadler angewandt und getestet wurde: https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Natur...


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/news/artenschutzpruefung-bei-windenergieausbau-unterstuetzen/ Online-Pressemitteilung


    Bilder

    Der Rotmilan zählt zu den windenergiesensiblen Arten. Ein von der DBU gefördertes Projekt der TU Berlin erforscht, wie Windenergienutzung und Artenschutz vereinbart werden können.
    Der Rotmilan zählt zu den windenergiesensiblen Arten. Ein von der DBU gefördertes Projekt der TU Ber ...

    Manfred Stöber – stock.aobe.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).