idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie die Bedürfnisse von Mensch, Bauwerk und Umwelt miteinander in Einklang gebracht werden können, thematisieren die Bauphysiktage 2024 am 6. und 7. März an der Bauhaus-Universität Weimar. Kernthemen der Konferenz sind »Energieversorgung«, »Raumklima« und »Akustik«.
Überhitzte Gemüter, dicke Luft und ohrenbetäubender Lärm – ob wir produktiv sind und uns wohlfühlen, hängt entscheidend von der Raumsituation ab. Physikalische Einflussgrößen wie Temperatur, Luftqualität oder Schallschutz sollten daher bereits bei der Planung mitgedacht und entsprechend der jeweiligen Nutzungsbedürfnisse umgesetzt werden. Welche Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Mensch und Umwelt auftreten und wie bestehende Baunormen reformiert werden müssten, soll disziplinübergreifend mit Ingenieur*innen und Architekt*innen an der Bauhaus-Universität Weimar diskutiert werden.
»Das Wohlbefinden in Wohn- und Arbeitsräumen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an multifunktionale Raumkonzepte, die hohen Energie- und Umweltstandards gerecht werden müssen«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Fokus der diesjährigen Tagung stehen daher Themenfelder wie Energieversorgung, Sanierung, Wärme- und Feuchteschutz, Brandschutz, Raumklima sowie die Bau- und Raumakustik. In über 50 Vorträgen sollen die hierfür notwendigen Vorgehensweisen, Verfahren und Berechnungsmethoden, die aus der aktuellen Forschung und Praxis resultieren, vorgestellt und diskutiert werden.
Alle zwei Jahre finden die Bauphysiktage an wechselnden Orten statt. In diesem Jahr wird die Fachtagung erstmals seit fünf Jahren wieder an der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet. Mit einem Grußwort von Universitätspräsident Prof. Peter Benz wird die Veranstaltung am Mittwoch, 6. März, im Hörsaalgebäude eröffnet. Spannende Keynotes von Prof. Dr. Philip Leistner vom Fraunhofer IBP, Universität Stuttgart, und Prof. Dr. Runa T. Hellwig, Aalborg University, leiten die beiden Konferenztage ein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite sowie im Programmheft: https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/bauphysikta...
Bauphysiktage 2024
6. bis 7. März 2024
Bauhaus-Universität Weimar,
Marienstraße 13C, Hörsaalgebäude
Für Rückfragen steht Ihnen das Organisationsteam der Bauphysiktage 2024, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Bauphysik, gern zur Verfügung. Kontakt per E-Mail: conrad.voelker@uni-weimar.de sowie per Telefon: +49(0)36 43/58 47 00
https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/bauphysikta...
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik, forscht seit Jahren an nachhaltigen Ba ...
Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).