idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im März ist mit der Rückkehr des Messcontainers das erste Leipziger Forschungsprojekt zu Wolken in der Antarktis erfolgreich abgeschlossen worden: Von Januar bis Dezember 2023 wurde erstmals die vertikale Verteilung von Aerosolpartikeln und Wolken in der Atmosphäre über der deutschen Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) vom Boden aus untersucht. Die höhenaufgelösten Messungen waren die ersten dieser Art im Königin-Maud-Land.
Zum Einsatz kam dabei die Messplattform OCEANET-Atmosphere des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), die bereits bei der internationalen MOSAiC-Expedition auf dem AWI-Forschungseisbrecher Polarstern 2019/20 ein ganzes Jahr in der Arktis unterwegs war, nun 12 Monate lang in der Antarktis betrieben und dort vom TROPOS-Mitarbeiter Martin Radenz betreut wurde. Erstmals hat damit ein Messsystem wie der Leipziger OCEANET-Container sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis überwintert.
Die Rückkehr der Geräte nach Leipzig markiert den Abschluss des Projekts COALA (Kontinuierliche Beobachtungen von Aerosol-Wolken-Interaktionen in der Antarktis). Die Messungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und in enger Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchgeführt.
Zur Rückkehr des Forschers und der Geräte laden wir zu einem Pressegespräch ein:
Mittwoch, 13.03.24, 12-13 Uhr im
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Permoser Straße 15, 04318 Leipzig
mit
Dr. Martin Radenz (Antarktis-Überwinterer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter TROPOS) &
Prof. Andreas Macke (Direktor des TROPOS und Leiter der Abteilung "Fernerkundung Atmosphärischer Prozesse").
Dr. Martin Radenz wird von seinen Erlebnissen in der Antarktis berichten, in der er ein Jahr lang vor Ort war, um die Messtechnik trotz Schneestürmen kontinuierlich in Betrieb zu halten. Dazu verstärkte er das Kernteam der Station und gehörte zu den 10 Personen, die auf sich allein gestellt in dunkler Polarnacht auf Neumayer III überwinterten. (s.a. https://www.tropos.de/aktuelles/messkampagnen/blogs-und-berichte/coala-2022-2023 & https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/2023/10/das-raetsel-um-den-gruenen-laserst... ) Eine vorläufige Auswertung der Daten zeigt, dass die Messungen neue Erkenntnisse über die Antarktis im Klimawandel gebracht haben: So konnte das Team 2023 zum Beispiel außergewöhnliche Warmlufteinbrüche beobachten sowie Sulfatpartikel vom Ausbruch des pazifischen Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Jahr zuvor.
Prof. Andreas Macke ordnet das Antarktis-Projekt in die Leipziger Forschung über Wolken in den Polargebieten ein und erklärt, weshalb sich die Klimaforschung für die Unterschiede zwischen Nord- und Südhemisphäre interessiert. Außerdem wird er einen Ausblick auf die Expeditionsjahre 2025 und 2026 geben, in denen Neuseeland am Rande des Südlichen Ozeans im Zentrum der TROPOS-Forschung stehen wird.
Der Container mit den Messgeräten steht Interessierten zur Besichtigung zur Verfügung. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist ebenfalls gesorgt. Bei Interesse würden wir uns über eine Anmeldung via presse@tropos.de freuen. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: +49 341 2717-7189, https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen
Dr. Martin Radenz/ Dr. Ronny Engelmann / Dr. Patric Seifert
Wiss. Mitarbeiter, Abt. Fernerkundung atmosphärischer Prozesse, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
Tel. +49 341 2717-7369, -7315, -7080
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/martin-radenz
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/ronny-engelmann
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/patric-seifert
und
Prof. Dr. Andreas Macke
Direktor und Abteilungsleiter, Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozesse, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig
Tel. +49 341 2717-7060
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke
https://www.tropos.de/aktuelles/messkampagnen/blogs-und-berichte/coala-2022-2023
Der Fußweg zum Container war für TROPOS-Forscher Martin Radenz tägliche Routine.
Martin Radenz, TROPOS
Martin Radenz, TROPOS
Der OCEANET-Atmosphere-Container befand sich auf einer festen Plattform über dem antarktischen Schel ...
Martin Radenz, TROPOS
Martin Radenz, TROPOS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).