idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2024 16:27

Wie kann eine Präzisionsmedizin für chronische Entzündungen Realität werden?

Frederike Buhse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen

    Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, Gesundheitswesen, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Politik diskutierten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen auf Kieler Symposium

    Immer mehr Menschen leiden an chronischen Entzündungserkrankungen, wie beispielsweise Morbus Crohn, Schuppenflechte oder Rheuma. Sie sind ein gravierendes Gesundheitsproblem für die Betroffenen und die Gesellschaft insgesamt und verursachen mittlerweile rund die Hälfte der Gesundheitskosten in Deutschland. Die Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) arbeiten intensiv daran, die Früherkennung, Diagnose und Therapie chronischer Entzündungserkrankungen deutlich zu verbessern. Dies möchten sie durch die Etablierung einer Präzisionsmedizin erreichen. Damit ist eine individualisierte Medizin gemeint, die klinische und molekulare Daten des Individuums auswertet und die Therapien präzise auf das Krankheitsbild einer einzelnen Person zuschneidet.

    Dieser wesentlich aufwändigere und auch teurere Ansatz der angestrebten Präzisionsmedizin wirft neben medizinischen Herausforderungen auch dringende gesellschaftliche, soziale und ökonomische Fragen auf. Beispielsweise zur Finanzierbarkeit, wissenschaftlichen Evidenz und Gerechtigkeit. Mit diesen beschäftigt sich der Forschungsbereich „RTF IX: Ethik, Epistemologie und Ökonomie“ im Exzellenzcluster PMI. Um den Diskurs dazu auszuweiten, brachte der Forschungsbereich vergangene Woche am 7. und 8. März Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Politik zu einem öffentlichen Symposium in Kiel zusammen.

    An der Veranstaltung „Die unterschätzte Herausforderung: Chronische Entzündungserkrankungen“ nahmen rund 50 Personen vor Ort teil, weitere waren per Video zugeschaltet. In Vorträgen und Diskussionsrunden beschäftigten sie sich mit folgenden Fragen: Kann eine Präzisionsmedizin chronischer Entzündungskrankheiten evidenzbasiert sein? Wie ist eine Präzisionsmedizin für Menschen mit chronischen Entzündungen finanzierbar? Kann unser Gesundheitswesen gleichen Zugang zu einer Präzisionsmedizin für alle chronisch Kranken gewährleisten? Wie können Patientinnen und Patienten in die Entwicklung einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungskrankheiten einbezogen werden?

    Die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack, Professorin am Institut für Politikwissenschaft, Uni Wien, und Vorsitzende der European Group on Ethics in Science an New Technologies, hielt einen Keynote-Vortrag zum Thema: „Solidarität und Präzisionsmedizin: ein Widerspruch?“. „Ich sehe das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung durch eine Präzisionsmedizin nicht bedroht. Schon zur Gründung der solidarischen Gesundheitssysteme war man sich darüber im Klaren, dass einige Menschen höhere Kosten verursachen würden. Das nimmt man bewusst mit in Kauf, das ändert sich auch nicht dadurch, dass nun Patientengruppen durch molekulare Kriterien eingeteilt werden“, sagte Prainsack. Die Finanzierung sei letztlich eine politische Frage und keine wissenschaftliche. „Aber andere Entwicklungen, die mit der Präzisionsmedizin verschränkt sind, wie bestimmte Formen der algorithmischen Entscheidungsunterstützung, könnten das solidarische Prinzip unterlaufen“, so Prainsack weiter. Um die Solidarität zu schützen, solle man in den Faktor Mensch und in die sogenannte sprechende Medizin investieren. „Auch Werte und Präferenzen von Patientinnen und Patienten sollten systematisch in den Entscheidungsprozess eingebracht werden“, so Prainsack weiter.

    Dafür plädierte auch Professorin Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie an der Charité Berlin und Vorsitzende des Beirats der Deutschen Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Vereinigung e.V.: „Die Krankheitskontrolle kann von Erkrankten anders als von Ärztinnen und Ärzten wahrgenommen werden. Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten müssen daher gemeinsam die Ziele einer Therapie erarbeiten. Die Ziele der Patientinnen und Patienten sind genauso wichtig, oder auch wichtiger, als die der Ärztinnen und Ärzte bei der Therapie. Wir müssen die Therapie entsprechend anpassen. Und wir müssen Werkzeuge entwickeln, wie wir routinemäßig die Patientensicht in die Sprechstunde einbauen.“

    „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist bei unserem Symposium sowohl hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den betroffenen Bereichen – wie Krankenversicherer, Patientenorganisationen und Politik – zusammen zu bringen und das Thema erstmals in einem größeren öffentlichen Rahmen zur Diskussion zu stellen“, betont eine der Veranstalterinnen, Professorin Claudia Bozzaro, Leiterin der Arbeitsgruppe Medizinethik am Institut für Experimentelle Medizin der Medizinischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). „So konnten wir wichtige Impulse für unsere Forschung im Exzellenzcluster PMI sammeln und gleichzeitig wichtige Netzwerke zu entscheidenden Akteuren knüpfen“, so Bozzaro weiter.

    „Als interdisziplinärer Exzellenzcluster ist es uns wichtig - in Ergänzung zu unserem medizinischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkt - auch die ethischen, wissenschaftstheoretischen und ökonomischen Aspekte der Präzisionsmedizin in den Blick zu nehmen. Nur so kann eine Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen auch Realität werden“, betont PMI-Clustersprecher Professor Stefan Schreiber. „Diese Forschungsfragen sollen auch weiterhin die Agenda unseres sonst medizinisch-geprägten Exzellenzclusters mitprägen, für deren Weiterförderung wir aktuell den Folgeantrag vorbereiten“, so Schreiber weiter. Der Antrag für eine weitere Förderung in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wird Ende August eingereicht.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    https://www.precisionmedicine.de/de/pressemitteilungen/pressebilder-2024/02-Symp...
    Paneldiskussion zum Thema "Wissen und Evidenz: Kann eine Präzisionsmedizin chronischer Entzündungskrankheiten evidenzbasiert sein?"
    © A. Kahlke, Exzellenzcluster PMI/Uni Kiel
    https://www.precisionmedicine.de/de/pressemitteilungen/pressebilder-2024/02-Symp...
    Prof. Gerd Antes, ehem. Direktor Cochrane Deutschland, Uni Freiburg, hielt eine Impulsvortrag zum Thema „Präzisionsmedizin ja – aber in Einklang mit wissenschaftlichen Grundprinzipien“
    © A. Kahlke, Exzellenzcluster PMI/Uni Kiel
    https://www.precisionmedicine.de/de/pressemitteilungen/pressebilder-2024/02-Symp...
    Prof. Sabine Wöhlke, Department Gesundheitswissenschaften, HAW Hamburg, sprach in einem Impulsvortrag über "Partizipative Patient*innenbeteiligung in der medizinischen Forschung".
    © A. Kahlke, Exzellenzcluster PMI/Uni Kiel

    Der Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) wird von 2019 bis 2025 durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert (ExStra). Er folgt auf den Cluster Entzündungsforschung „Inflammation at Interfaces“, der bereits in zwei Förderperioden der Exzellenzinitiative (2007-2018) erfolgreich war. An dem neuen Verbund sind rund 300 Mitglieder in acht Trägereinrichtungen an vier Standorten beteiligt: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Muthesius Kunsthochschule, Institut für Weltwirtschaft und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Lübeck (Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie) und Borstel (Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum).

    Ziel ist es, die vielfältigen Forschungsansätze zu chronisch entzündlichen Erkrankungen von Barriereorganen in ihrer Interdisziplinarität verstärkt in die Krankenversorgung zu übertragen und die Erfüllung bisher unbefriedigter Bedürfnisse von Erkrankten voranzutreiben. Drei Punkte sind im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Behandlung wichtig und stehen daher im Zentrum der Forschung von PMI: die Früherkennung von chronisch entzündlichen Krankheiten, die Vorhersage von Krankheitsverlauf und Komplikationen und die Vorhersage des individuellen Therapieansprechens.

    Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen
    Wissenschaftliche Geschäftsstelle, Leitung: Dr. habil. Susanne Holstein
    Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
    Telefon: (0431) 880-4850, Telefax: (0431) 880-4894
    X: PMI @medinflame

    Pressekontakt:
    Frederike Buhse
    Telefon: (0431) 880 4682
    E-Mail: fbuhse@uv.uni-kiel.de

    https://precisionmedicine.de

    Link zur Meldung: https://www.precisionmedicine.de/de/detailansicht/news/wie-kann-eine-praezisions...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Cornelius Borck
    Leiter des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung
    Universität zu Lübeck
    Tel.: 0451 3101 3400
    Mail: cornelius.borck@uni-luebeck.de

    Prof. Claudia Bozzaro
    Leiterin Arbeitsgruppe Medizinethik, Institut für Experimentelle Medizin
    Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel.: 0431 500 30331
    Mail: medizinethik@iem.uni-kiel.de

    Dr. Michael Stolpe
    Leiter Globale Gesundheitsökonomie
    Kiel Institut für Weltwirtschaft
    Tel.: 0431 8814-246
    Mail: Michael.Stolpe@ifw-kiel.de


    Bilder

    Paneldiskussion zum Thema "Wissen und Evidenz: Kann eine Präzisionsmedizin chronischer Entzündungskrankheiten evidenzbasiert sein?"
    Paneldiskussion zum Thema "Wissen und Evidenz: Kann eine Präzisionsmedizin chronischer Entzündungskr ...
    A. Kahlke
    Exzellenzcluster PMI/Uni Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).