idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2024 10:01

Mehr als 6.000 Forschende bei Berliner Physiktagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Melanie Rutowski Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Bei der größten der fünf diesjährigen Frühjahrstagungen der DPG kommen vom 17. bis 22. März mehr als 6.000 Forschende an die Technische Universität Berlin. Neben einer großen Bandbreite an Fachthemen wird es auch um gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende oder Risiken nuklearer Kriegsführung gehen. Die Öffentlichkeit kann kostenlose Vorträge zu diesen Themen sowie den Vortragswettbewerb „Einstein-Slam“ besuchen. Astronaut Alexander Gerst spricht auf der Tagung über die Erforschung des Weltraums. Zudem werden wichtige Preise der DPG verliehen und die 87. Jahrestagung der Vereinigung findet statt.

    GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
    der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Technischen Universität Berlin

    Berlin, 12. März 2024 – Bei der größten der fünf diesjährigen Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin kommen vom 17. bis 22. März mehr als 6.000 Physikerinnen und Physiker zusammen. An der Technischen Universität (TU) Berlin treffen sich die Sektion Kondensierte Materie (SKM), zu der zwölf fachliche Vereinigungen gehören, sowie 13 weitere Fachverbände, Arbeitskreise und ‑gruppen der DPG. Außerdem findet hier die 87. Jahrestagung der DPG statt.

    Das Treffen der SKM ist traditionell die größte der DPG-Frühjahrstagungen und die größte Physikveranstaltung in Europa. Die kondensierte Materie umfasst Festkörper, weiche Materie und Flüssigkeiten. Entsprechend breit gefächert sind die Themen der Sektion: Von Halbleitern, Metallen und Quantenmaterialien über Kunststoffe bis hin zu biologischen Zellen reichen die betrachteten Objekte; die untersuchten Eigenschaften umfassen mechanische, magnetische, elektrische und optische Merkmale. Zusätzlich zur SKM beteiligen sich noch weitere Fachverbände und Arbeitskreise mit anderen Schwerpunkten an der Tagung, sodass es insgesamt eine große Bandbreite an Themen zu diskutieren gibt.

    „Die DPG-Frühjahrstagung in Berlin bietet ein umfangreiches, spannendes und vielfältiges Programm“, sagt DPG-Präsident Joachim Ullrich und dankt allen Beteiligten für Ihren Einsatz. „Dabei wird einmal mehr deutlich, wie umfänglich die Physik in die Technik und in die Gesellschaft hineinwirkt.“

    Energiewende, Klimafolgen eines Atomkriegs und Weltraumforschung

    Bei den mehr als 5.600 wissenschaftlichen Beiträgen der Tagung präsentieren die Teilnehmenden die neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Fachgebieten – von der Festkörperphysik über die Bio- und Medizinphysik, über Informatik und Mathematik bis hin zur Philosophie. So geht es unter anderem um erneuerbare Energien, selbstheilende Materialien oder Quantenkommunikation sowie um chemische Verfahren, medizinische Therapien und Künstliche Intelligenz. „An unserem Institut freuen wir uns darauf, unsere Schwerpunktthemen Halbleiterphysik und Quantentechnologie bei der Tagung aufzugreifen“, sagt Tagungsleiter Ralph Ernstorfer von der TU Berlin. „Die Tagung bietet eine Bühne sowohl für internationale Expertinnen und Experten sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs und stellt eine exzellente Gelegenheit zum Vernetzen dar.“

    Gemeinschaftlich und fachübergreifend nehmen die Forschenden außerdem große Gesellschaftsthemen in den Blick. Davon zeugen nicht nur die zehn hochkarätig besetzten Symposien, sondern auch die Abendveranstaltungen: So spricht Alan Robock von der Rutgers University in New Brunswick, USA, am 19. März um 19 Uhr im Rahmen der öffentlichen Max-von-Laue-Vortragsreihe über die verheerenden globalen Klimafolgen, die ein Einsatz von Atomwaffen nach sich zöge. Der Eintritt zu diesem Programmpunkt ist frei.

    Im Anschluss daran erzählt der einem breiten Publikum bekannte Astronaut Alexander Gerst den Tagungsteilnehmenden von der Erforschung des Weltraums. Dieser Vortrag ist ausschließlich Tagungsteilnehmenden vorbehalten.

    Einen realistischen Zeitplan für die Energiewende präsentiert Robert Schlögl, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, am 20. März um 19 Uhr. Dieser Vortrag ist öffentlich und kostenlos.

    Verleihung wichtiger Preise

    Ein weiteres Highlight der Tagung ist die feierliche Verleihung wichtiger Preise der DPG am Dienstag, 19. März: Erwin Frey vom Arnold-Sommerfeld-Center der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhält die Max-Planck-Medaille – die höchste Auszeichnung der DPG für Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Das Pendant für experimentelle Physikerinnen und Physiker, die Stern-Gerlach-Medaille, geht in diesem Jahr ebenfalls nach München an Immanuel Bloch von der LMU und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Außerdem erhält Nicola Paradiso von der Universität Regensburg den mit 10.000 Euro dotierten Walter-Schottky-Preis für eine aktuelle Arbeit auf dem Gebiet der Festkörperforschung. Ebenfalls mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ist der Gaede-Preis verbunden, den Manuel Gruber von der Universität Duisburg-Essen entgegennehmen wird und mit dem die DPG seine Arbeiten zu Oberflächenphysik würdigt. Zudem wird der Dissertationspreis der SKM vergeben. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am Tag vor der Verleihung während eines Symposiums ausgewählt. Die einleitenden Worte zu dieser Festveranstaltung sprechen Tagungsleiter Ralph Ernstorfer, die Vizepräsidentin der TU Berlin Sophia Becker und DPG-Präsident Joachim Ullrich. Im Anschluss an die Preisverleihung gibt es einen Festvortrag von Pedro Miguel Echenique mit dem Titel „Science. Beauty. Future“, zu Deutsch: Wissenschaft. Schönheit. Zukunft.

    Viele Preisträgerinnen und Preisträger tragen im Rahmen der Tagung zu ihrem Thema vor oder haben bereits bei einer der anderen Frühjahrstagungen der DPG gesprochen. Auf der Berliner Tagung werden außerdem weitere Preise an Nachwuchsforschende verliehen.

    Mitgliederversammlung der DPG

    Während der Frühjahrstagung findet am Montag, 18. März auch die diesjährige Mitgliederversammlung der DPG statt. Ein besonderes Highlight ist außerdem der Vortragswettbewerb „Einstein-Slam“ am gleichen Tag um 20 Uhr im Audimax. Bei diesem Format messen sich Forschende in ihrer Fähigkeit, ein komplexes Forschungsthema innerhalb von 10 Minuten unterhaltsam auf den Punkt zu bringen. Das Publikum kürt den Gewinner oder die Gewinnerin. Die Öffentlichkeit ist zu diesem Programmpunkt herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    Die Berliner DPG-Tagung ist die letzte der fünf DPG-Frühjahrstagungen in diesem Jahr. Die anderen fanden im Februar und März in Greifswald, Karlsruhe, Freiburg und Gießen statt. Insgesamt nahmen um die 10.000 Physikerinnen und Physiker aus dem In- und Ausland teil.

    Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte

    Auch in diesem Jahr ermöglicht die DPG Lehrerinnen und Lehrern, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Einzige Voraussetzung hierfür ist die Vorlage einer Bestätigung der Schule bei der Anmeldung.

    Für den Terminkalender

    Öffentlicher Abendvortrag: „Global Famine after Nuclear War“
    Alan Robock, Rutgers University New Brunswick, USA
    Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr
    Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Raum A 151

    Abendvortrag: „Über unsere Horizonte – warum wir den Weltraum erforschen“
    (für Tagungsteilnehmer:innen)
    ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst
    Dienstag, 19. März 2024 um 20:00 Uhr
    Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0105 (Audimax)
    Hinweis: Einlass ab 19:30 Uhr, ein Livestream wird zusätzlich in H0104 angeboten

    Öffentlicher Abendvortrag: „Die Energiewende: ein realistischer Zeitplan“
    Robert Schlögl, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
    Mittwoch, 20. März 2024 um 19:00 Uhr
    Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0105 (Audimax)

    Pressegespräch (für angemeldete Journalist:innen)
    Montag, 18. März 2024, 09:30 Uhr bis 11 Uhr
    Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3004
    Wir bitten um Anmeldung unter presse@dpg-physik.de.
    Am Pressegespräch nehmen teil:
    - Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG)
    - Prof. Dr. Martin Wolf, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft | DPG-Sprecher der Sektion Kondensierte Materie
    - Prof. Dr. Katharina Franke, Freie Universität Berlin und Plenarvortragende am Montag, 18. März, 08:30–09:15 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0105) “Opportunities from single magnetic adatoms on superconductors"
    - Prof. Dr. Christoph Strunk, Universität Regensburg und Plenarvortragender am Montag, 18. März, 14:00–14:45 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum
    H 0105) “How to Rectify Supercurrents Using Electron Spin?"
    - Prof. Dr. Erwin Frey, Ludwig-Maximilians-Universität München | Max-Planck-Medaillenpreisträger 2024 | Plenarvortragender am Mittwoch, 20. März, 13:15–13:45 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0105) “Emergence and Self-Organisation in Biological Systems”
    - Prof. Dr. Ralph Ernstorfer, Technische Universität Berlin | Örtliche Tagungsleitung
    - Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, Universität Bremen | ZARM | DPG-Vorstand Öffentlichkeitsarbeit

    Hinweise für die Redaktionen

    Nach vorheriger Akkreditierung unter presse@dpg-physik.de sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.
    Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an einer der genannten Tagungen teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an: presse@dpg-physik.de

    Presseinformationen zu den DPG-Frühjahrstagungen 2024:
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen

    Medienkontakt

    Dr. Michaela Lemmer und Melanie Rutowski, M.A.
    Tel. +49 (2224) 9232-82
    Fax +49 (2224) 9232-50
    E-Mail: presse@dpg-physik.de

    Weitere Informationen zur Tagung in Berlin:
    https://berlin24.dpg-tagungen.de/

    Weitere Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG unter:
    https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/fruehjahrstagungen...


    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin.
    Website: www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen Presseinformationen zu den DPG-Frühjahrstagungen 2024
    https://berlin24.dpg-tagungen.de/ Tagungswebseite der DPG-Frühjahrstagung 2024
    https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/fruehjahrstagungen... Weitere Informationen zu den DPG-Frühjahrstagungen


    Bilder

    Bei der DPG-Frühjahrstagung in Berlin sind volle Hörsäle zu erwarten.
    Bei der DPG-Frühjahrstagung in Berlin sind volle Hörsäle zu erwarten.
    Jan Röhl
    DPG / Jan Röhl 2015


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).