idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Analyse von Blickbewegungen: Ob Menschen die Augen- oder die Mundpartie in einem Gesicht fixieren, hängt mit ihrem allgemeinen Blickverhalten zusammen
Menschen betrachten Gesichter auf individuelle Weise. Manche neigen dazu, die Augen zu fokussieren, andere die Mitte des Gesichts oder die Mundpartie. Bisher brachten Psychologinnen und Psychologen solche Vorlieben in Zusammenhang mit Aspekten des Sozialverhaltens. So können soziale Angst oder Autismusspektrumsstörungen zur Vermeidung von Blickkontakt führen. Nun entdeckten Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) einen überraschenden Zusammenhang: Die individuelle Art, Gesichter zu betrachten, hängt damit zusammen, wie wir auf Objekte schauen. Die Ergebnisse der Studie sind im renommierten Fachjournal PNAS erschienen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeichneten Blickbewegungen hunderter Freiwilliger auf, die Bilder alltäglicher Szenen betrachteten. Dies ermöglichte die Analyse von über 1,8 Millionen Blickbewegungen, die auf Gesichter oder unbelebte Objekte fielen. Dabei zeigte sich ein unerwarteter Zusammenhang: Teilnehmende, die dazu neigten, die Augenpartie zu fokussieren, also auf den oberen Teil eines Gesichts zu schauen, richteten ihre Blicke auch höher auf unbelebte Objekte. Wer häufiger in die Augen blickte, schaute also auch auf höhere Bereiche einer Dose Cola oder Leuchtreklame. Bei Menschen, die dazu neigten, die Mundpartie zu fixieren, war es genau umgekehrt.
Maximilian Broda, Erstautor der Studie und Doktorand in der Abteilung für Allgemeine Psychologie der JLU, erklärt: „Unsere Teilnehmenden unterschieden sich zuverlässig in der Eigenschaft höher oder niedriger auf alle möglichen Arten von Objekten zu schauen. Anders als bisher gedacht, galt das nicht nur für Gesichter.“ Sein Doktorvater Prof. Ben de Haas, Ph.D., ergänzt: „Noch wissen wir nicht, warum manche Menschen höhere Bereiche fixieren als andere. Vermutlich stehen im Hintergrund aber ganz grundlegende Mechanismen der individuellen Biologie.“ Aktuell prüfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel, welche Rolle die visuelle Auflösung in verschiedenen Bereichen der Netzhaut dabei spielt.
„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass grundlegende Mechanismen der visuellen Verarbeitung weitreichende Konsequenzen für menschliche Interkation und sogar Entwicklungsstörungen haben könnten“, so de Haas. „Diese Studie zeigt die Notwendigkeit, zukünftig stärker mit Forschenden anderer Bereiche zusammenzuarbeiten, zum Beispiel aus der klinischen Psychologie.“
Maximilian Broda
Abteilung für Allgemeine Psychologie der JLU
E-Mail: maximilian.broda@psychol.uni-giessen.de
Prof. Ben de Haas, Ph.D.
Abteilung für Allgemeine Psychologie der JLU
E-Mail: benjamin.de-haas@psychol.uni-giessen.de
Maximilian Davide Broda and Benjamin de Haas: Individual differences in human gaze behavior generalize from faces to objects. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) Vol. 121 | No. 12, online veröffentlicht am 12. März 2024
www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2322149121
Wer bei Objekten zuerst auf den oberen Bereich schaut, tut dies auch bei Gesichtern: Die Blickpunkte ...
Frieder Hartmann
Das Forscherteam ohne Punkte auf den Augen: Prof. Ben de Haas (l.) und sein Doktorand Maximilian Bro ...
Frieder Hartmann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).