idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor einem Jahr war es hauptsächlich das Top-Management, das die aufstrebende Bedeutung von KI erkannte. Jetzt, in einem bemerkenswerten Wandel, sehen auch Angestellte ohne Führungsverantwortung die unvermeidliche Rolle, die KI in der Arbeitswelt spielen wird. Während die Erwartungen hoch sind, bleibt die praktische Umsetzung oft hinterher - besonders in kleinen und mittleren Unternehmen. „Das könnte an fehlenden praktischen Beispielen liegen – besonders beim Einsatz in KMU,“ so Prof. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa. ifaa-Trendbarometers*: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/St...
Über alle Branchen, alle Funktionen und alle Beschäftigten in den Betrieben herrscht Einigkeit darüber, dass KI kommen wird. Bei der aktuellen Befragung liegt das Thema „lernende Systeme & künstliche Intelligenz“ bei der Erwartung für die Zukunft an erster Stelle. Im Alltag ist KI bereits spürbar angekommen. Jeder weiß mittlerweile z. B. um KI-Sprachprogramme aber auch um die manipulativen Möglichkeiten von KI wie bei Deepfakes.
EU-Regulierung im Fokus
Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Potenziale von KI erkannt und erschlossen werden können. „Spannend wird auch die Frage sein, wie das gerade abgestimmte 892-Seiten starke weltweit erste Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz der EU (AI-Act) sich in der Zukunft auf die betriebliche Praxis auswirken wird,“ so Stowasser.
Das steht an erster Stelle
Der gesetzliche Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Arbeitszeitflexibilität, das Nachhaltigkeitsmanagement und die Arbeitszufriedenheit sind aktuell die wichtigsten Themen in den Unternehmen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels werden diese die in der Öffentlichkeit stark diskutiert.
Nachhaltigkeitsmanagement im Aufwind
Sprunghaft angestiegen seit der letzten Erhebung ist in der aktuellen Relevanz das Thema Nachhaltigkeitsmanagement: Die bereits seit 2017 in Deutschland und in der EU zunächst nur für bestimmte große Unternehmen geltende Berichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) wurde 2022 (Richtlinie (EU) 2022/2464) umfassend überarbeitet und wird seitdem stufenweise ausgebaut. Seit Anfang 2024 sind geschätzt ca. 15.000 Unternehmen in Deutschland hiervon betroffen.
Schlussfolgerung
In einer Welt, die sich schnell verändert und in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen vor einer dualen Herausforderung: die Potenziale von KI zu erkennen und zu nutzen, während sie gleichzeitig den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Arbeitszufriedenheit gerecht werden.
*An der Erhebung haben 531 Personen teilgenommen. Die M+E Branche ist zu 54 % vertreten. 73% der Befragten sind Führungskräfte aller Ebenen.
Aktuelles KI ifaa-Buch beim Springer-Verlag mit praktischen Beispielen:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67912-8
Aktuelle ifaa-Broschüre zur künstlichen Intelligenz:
https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-praxis
Informationen zum Nachhaltigkeitsmanagement:
https://www.arbeitswissenschaft.net/nachhaltigkeit
Prof. Sascha Stowasser
s.stowasser@ifaa-mail.de
0211 542263-15
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).