idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einem Team aus Forschenden des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und der University of New Mexico ist es erstmalig gelungen durch optische Laserkühlung Quarzglas um 67 Kelvin abzukühlen. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Jena und Albuquerque nun in der Fachzeitschrift Optics Express veröffentlicht.
Schneiden, bohren, schweißen – mit Laserlicht verbinden wir normalerweise das Aufheizen von Materialien, um zum Beispiel Objekte aus Metall oder Gestein präzise zu bearbeiten. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch auch möglich Materialien durch die Bestrahlung mit Laserlicht abzukühlen – ein Effekt, der zur Dopplerkühlung von Gasen bekannt ist. Aber auch in Festkörpern kann es zu einer Kühlung durch Laserbestrahlung kommen.
Möglich wird dieser paradoxe Effekt durch die sogenannte Anti-Stokes Fluoreszenzkühlung. Bei diesem Verfahren wird ein spezielles, hochreines Material durch die Bestrahlung mit Laserlicht angeregt. Durch den Energieunterschied zwischen dem Anregungslaser und der vom Material ausgesendeten Strahlung, der Fluoreszenz, wird dem Material Energie in Form von Wärme entzogen – es wird gekühlt.
Ein Forschungsteam bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IOF und der University of New Mexico hat in seinem nun veröffentlichten Paper die Laserkühlung von dotiertem Quarzglas untersucht und entscheidend weiterentwickelt.
Forschende überwinden bisherige Kühlgrenze von Quarzglas erneut
Viele Jahre galt die Laserkühlung von Quarzglas als unmöglich. Bereits 2019 gelang es den Forschenden aus Jena und Albuquerque jedoch erstmals eine Kühlung durch Laser in Ytterbium-dotiertem Quarzglas nachzuweisen. Damals betrug die erzielte Abkühlung jedoch nur 0,7 Kelvin unter Raumtemperatur. Um diese bisherige Kühlgrenze zu überwinden, wurde das spezielle Verfahren zur Herstellung des dotierten Materials und dessen genaue Zusammensetzung optimiert. Für die Messungen, die an der University of New Mexico durchgeführt wurden, wurden außerdem in enger Zusammenarbeit mit den Forschenden des Fraunhofer IOF die verwendeten Anregungslaser verbessert.
Dabei ist den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nun eine neue Rekordkühlung gelungen: Bei der Bestrahlung einer Ytterbium-dotierten Stange aus Quarzglas durch einen Anregungslaser mit einer Leistung von 97 Watt und einer Wellenlänge von 1032 Nanometern konnten die Forschenden eine Temperatursenkung innerhalb von zwei Minuten um 67 Kelvin unter Raumtemperatur nachweisen.
Faser-ähnliches Material ermöglicht neue Anwendungspotenziale
Durch die jetzige Weiterentwicklung können künftig neuartige, extrem stabile Laser und rauscharme Verstärker für die Präzisionsmesstechnik oder Quantenexperimente entwickelt werden. Das optimierte Verfahren kann zudem die vibrationsfreie Kühlung weiterentwickeln und damit neue Anwendungspotenziale in der Materialanalyse und medizinischen Diagnostik durch Cryo-Mikroskopie und Gamma-Spektroskopie ermöglichen.
Besonders interessant ist der nun mögliche Einsatz des Materials in Fasern. Auf Basis des neuen Verfahrens könnten künftig Hochleistungs-Faserlaser entwickelt werden, die ohne begrenzende Effekte thermischer Instabilität auskommen.
Das neue Verfahren stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Laserkühlung dar und markiert laut den theoretischen Überlegungen der Experten und Expertinnen noch nicht die größtmögliche Temperaturabsenkung mittels Laserlicht.
Über das Fraunhofer IOF
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen. Am Fraunhofer IOF erarbeiten knapp 500 Mitarbeitende das jährliche Forschungsvolumen von 40 Millionen Euro.
Weitere Informationen über das Fraunhofer IOF finden Sie unter: http://www.iof.fraunhofer.de
Dr. Thomas Schreiber
Fraunhofer IOF
Abteilungsleiter Laser- und Fasertechnologie
Telefon: +49 (0) 3641 807-352
Mail: thomas.schreiber@iof.fraunhofer.de
Brian Topper, Stefan Kuhn, Alexander Neumann, Alexander R. Albrecht, Angel S. Flores, Denny Hässner, Sigrun Hein, Christian Hupel, Johannes Nold, Nicoletta Haarlammert, Thomas Schreiber, Mansoor Sheik-Bahae, and Arash Mafi, »Laser cooling ytterbium doped silica by 67 K from ambient temperature,« Optics Express 32, 3660-3672 (2024), DOI:https://doi.org/10.1364/oe.507657
https://www.iof.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2024/forschung...
Ytterbium-dotierter Glasstab durch Laser angeregt
Fraunhofer IOF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).