idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach einem rund einjährigen Strategieprozess wurde im Senat und nach Präsidiumsbeschluss kürzlich die erste Nachhaltigkeitsstrategie (NHS) der Hochschule RheinMain (HSRM) verabschiedet. Damit schafft die HSRM eine Verankerung ihrer Nachhaltigkeitsziele (https://www.hs-rm.de/de/hochschule/profil/nachhaltigkeit) für die gesamte Institution über alle Handlungsfelder hinweg. Definiert wurden diese Ziele für Studium und Lehre, Forschung, Transfer, Campusentwicklung und Betrieb sowie Governance. Als Querschnittsaufgabe soll die Strategie nun von allen Organisationsbereichen gemeinschaftlich getragen und umgesetzt werden.
Nachhaltige Verantwortung ganzheitlich tragen
„Als Hochschule tragen wir eine besondere Verantwortung, denn durch Lehre, Forschung und Transfer haben wir die besondere Möglichkeit, aktiv zu nachhaltigem Handeln und somit zu einer Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Nachhaltigkeitsstrategie eine Grundlage für unsere Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit geschaffen haben.“, erklärt Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat sich die HSRM bei der Formulierung ihrer Nachhaltigkeitsziele an den 20 Kriterien für Hochschulen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen orientiert und diese um HSRM-spezifische Ziele ergänzt. Um dabei den aktuellen Stand der Hochschule und die Bedürfnisse der Hochschulangehörigen zu berücksichtigen, ging der Erarbeitung ein Workshop mit Angehörigen aller Statusgruppen und Bereiche der HSRM voraus, die im Rahmen eines World Cafés die Schwerpunktsetzung der zukünftigen NHS diskutierten.
Im nächsten Schritt wird nun aus den Zielen der NHS ein detaillierter Maßnahmenkatalog entwickelt werden, um diese in allen Bereichen der Hochschule zu implementieren. Erste Umsetzungsschritte, beispielsweise in den Themenfeldern Nachhaltigkeit in der Lehre, hochschulisches Mobilitätsmanagement sowie hochschulweite Vernetzung zu Nachhaltigkeitsthemen wurden schon jetzt angestoßen. Ein regelmäßiger Austausch und die Bildung von Arbeitsgruppen werden künftig den Umsetzungsprozess begleiten.
Die vollumfängliche Nachhaltigkeitsstrategie der HSRM steht ab sofort auf der Nachhaltigkeitswebsite zur Verfügung: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/profil/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategi...
Die Hochschule RheinMain
Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.300 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.
https://www.hs-rm.de/de/ | https://de-de.facebook.com/HSRheinMain/ | https://twitter.com/RheinMain_HS | https://www.instagram.com/hs_rheinmain/ | https://www.youtube.com/user/HochschuleRheinMain
Wir handeln. Nachhaltig!
© Cüvee
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).