idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Vortragsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ sprechen an der Hochschule Coburg im Sommersemester namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.
Im April startet wieder die Vortragsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ der Hochschule Coburg. Bis Mitte Juni gibt es sieben Fachvorträge aus Industrie und Forschung zu aktuellen Entwicklungen. Das reicht auch über die Fachwelt hinaus: „Die Reihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit“, betont Prof. Dr. Markus Jakob von der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der Hochschule Coburg. Er ist Professor für regenerative Kraftstoffe an der Hochschule Coburg und organisiert die Seminarreihe. Sie ist eingebunden in den Studiengang Automobiltechnologie - Nachhaltige Fahrzeug- und Antriebstechnik (Bachelor of Engineering). „Die Vorträge sind aber allgemein gehalten und wir freuen uns über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.“ Die Hochschule lädt zu den Vorträgen im Gebäude 4, Raum 19, an den Campus Friedrich Streib ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Beginn immer um 17.45 Uhr. Alle Vorträge finden an einem Montag statt.
Den Auftakt gibt’s am Montag, 8. April, mit einer „Reise durch aktuelle Herausforderungen für junge Fahrzeugtechnikstudierende“. Redner ist Prof. Dr. Alexander Gelner von der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er hat hier die Professur für innovative Antriebssysteme und Nutzfahrzeugtechnik inne. Weiter geht es bereits eine Woche später mit dem Thema „Radarbasiertes Interior Monitoring“, das Christian Eibl, Mechatronicteam leader bei Valeo, am 15. April, präsentiert. Montag, 6. Mai, widmet sich die Reihe den „Traktionsbatterien“ gleich mit zwei Speakern: Felix Kählert, Head of Purchasing and Project Management, und Dr. Joachim Damasky, CEO & Managing Director, beide von LION Smart. Wieder nur eine Woche später, am 13. Mai, ist Jochen Hofmann, Leiter Konzeptentwicklung bei Brose, zu Gast. Unter dem Motto „Fahrzeugsitze der nächsten Generation“ stellt er aktuelle Entwicklungen vor.
Alexander Kroth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Darmstadt, bringt am Montag, 27. Mai, ein aktuelles Thema aus dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) mit nach Coburg: „Intentionserkennung als Element von ADAS und AD“. Am Montag, 3. Juni, geht es dann um die grundsätzliche Frage „Automobilstandort Deutschland - Quo Vadis” – damit setzt sich Ulrich Schrickel, ehemaliger Brose CEO und Bosch Bereichsvorstand, auseinander.
Von einem seiner eigenen Forschungsthemen berichtet Organisator Prof. Dr. Markus Jakob am Montag, 17. Juni: Mit dem Thema „Potenzial teilregenerativer Kraftstoff-Blends“ endet die Reihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ für dieses Mal.
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Hochschule Coburg gibt es hier: https://www.hs-coburg.de/veranstaltungen.html
Prof. Dr. Markus Jakob organisiert die Reihe "Trends der Fahrzeugtechnik" an der Hochschule Coburg.
Danny Wiegand
Hochschule Coburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).