idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei Tage lang konnten sich rund 130 Teilnehmende in Hannover beim diesjährigen Forum Gebäudemanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) über aktuelle Entwicklungen im Gebäudebetrieb austauschen und weiterbilden. Neben thematischen Keynotes standen Praxisbeispiele im Zentrum der Vorträge, mit denen verschiedene Herausforderungen und Facetten des Gebäudemanagements beleuchtet wurden – insbesondere an den Schnittstellen zwischen Hightech, KI und Lowtech.
Neue digitale und technologische Entwicklungen, das notwendige Erreichen von Klimaschutzzielen und neu entdeckte Energieeinsparpotenziale haben die Perspektiven des Gebäudebetriebs in den letzten Jahren erweitert und verschoben. Das diesjährige HIS-HE:Forum Gebäudemanagement widmete sich diesen neuen Entwicklungen und beleuchtete die Möglichkeiten für einen zukunftsfähigen Gebäudebetrieb.
Der erste Veranstaltungstag startete mit dem Themenkomplex Hightech. Vorgestellt wurde eine Reihe hochmoderner Neubauten der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie deren Übergang in den Betrieb. Es folgte eine Einführung zum ressourcenschonenden Ansatz Lowtech, gefolgt von einem Beitrag zu einer der ersten Lowtech-Neuplanungen im Hochschulbereich. Den Tagesabschluss bildete eine Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) in der Gebäudeautomation.
Am zweiten Tag der Veranstaltung wurde das Thema KI anhand der Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Gebäudetechnik und bei nachhaltigen Sanierungsmaßnahmen vertieft. Anschließend wurde mit einem Werkstattbericht zur Beschleunigeranlage FAIR/GSI des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt das Thema Hightech nochmals aufgegriffen. Den Abschluss bildeten ein Austausch über die zunehmend herausfordernde Personalrekrutierung im digitalen Zeitalter sowie ein Vortrag zum Thema Cyberangriff. Ein Phänomen, mit dem sich auch das Gebäudemanagement von Hochschulen und Forschungseinrichtungen immer häufiger und schwerwiegender konfrontiert sieht.
Die Veranstaltung hat den Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand zu derzeit vieldiskutierten und innovativen Themen geboten und konnte gleichzeitig Handlungsoptionen für die eigenen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtung vermitteln.
Die Präsentationsfolien der Vorträge sind ab sofort in der Veranstaltungsdokumentation auf der Website des HIS-HE verfügbar
Dr. Ingrid Ostermann (ostermann@his-he.de)
https://medien.his-he.de/veranstaltungsdokumentationen/detail/forum-gebaeudemana...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).