idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Studiengang an der HTWK Leipzig verbindet interaktive Medienproduktion und Gamedesign – Bewerbung ab 1. Mai möglich
Wie werden auditive und visuelle Welten gestaltet? Wie arbeiten Content Creators und wie produziert man eine Game-Show? Im neuen und praxisorientierten Bachelorstudiengang Medienproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bekommen die Studierenden das passende Handwerkszeug, um in Ihrem späteren Betätigungsfeld die „Storywelten“ der Zukunft zu erschaffen– für Filme, Videospiele, Podcasts, Dokumentarisches, Sport- und Musikvideos oder Serien. Dabei werden die Stories, also Geschichten über mehrere Medienkanäle hinweg erzählt und von mehreren Gewerken produziert. Immersive und interaktive Elemente beziehen das Publikum, die Community, noch stärker ein als zuvor.
„Medienproduktion umfasst heute mehr als die klassische Audio- und Videoproduktion“, konstatiert Medienprofessorin Gabriele Hooffacker. „3D-Produktionen und das Gestalten immersiver Welten im virtuellen Raum sind hinzugekommen“. An der HTWK Leipzig) hat sie gemeinsam mit einem Team die bisherigen Bachelor-Studiengänge „Fernsehproduktion“ und „Buch- und Medienproduktion“ neu aufgestellt und zusammengefasst:
Der neue Studiengang heißt „Medienproduktion“, englisch Media Content Creation, und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Er startet erstmals zum Wintersemester 2024/25. Ab 1. Mai kann man sich dafür an der HTWK Leipzig bewerben.
Crossmediale Storywelten
Dabei ist „Storywelten gestalten“ durchgängiges Thema im Studiengang Medienproduktion. „Geschichten erzählen kann man im Kurzfilm und in der Reportage, im Computerspiel und im Bereich der Virtual Reality (VR)“, so Hooffacker. Das Grundstudium umfasst Audio- und Videoproduktion ebenso wie Betriebswirtschaftslehre und Marketing und als neuen Schwerpunkt das Gamedesign hinzu. Da Medien und Medienhäuser heute crossmedial arbeiten, stehen den Studierenden nach dem Abschluss Jobs in Produktionsfirmen, Sendeanstalten, Verlagen und Gameentwicklungsstudios, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit mit klassischen Medien sowie auf Social Media offen. „Das spätere Betätigungsfeld ist dynamisch, spannend und zukunftsweisend. Digitale Plattformen und generative KI verändern die Medienproduktion und
-Distribution derzeit grundlegend“, ergänzt Hooffacker.
„Unsere Fakultät Informatik und Medien ist dafür gut aufgestellt“, erklärt der Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch. „Mit dem neu konzipierten Studiengang Medienproduktion sind noch mehr Vernetzungen mit weiteren Studiengängen unserer Fakultät wie Medientechnik und Medieninformatik möglich. Studierende können damit sehr praxisorientiert Team-Projekte in AV-Studios und virtuellen Welten umsetzen.“
Die HTWK Leipzig bietet weitere Medienstudiengänge sowie eine große Anzahl ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an. Beim Hochschulinformationstag am 27. April kann man sich dazu vor Ort an der HTWK Leipzig umfassend informieren.
Für Studieninteressierte ist die Bewerbung ab 1. Mai möglich.
Mehr Informationen zum Studiengang Medienproduktion / Media Content Creation: http://www.htwk-leipzig.de/mpb
Hochschulinfotag am 27.04.2024 an der HTWK Leipzig:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/hochschulinformationstag
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker
HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien
Tel.: +49 341 3076-2383
E-Mail: gabriele.hooffacker@htwk-leipzig.de
http://www.htwk-leipzig.de/mpb Weitere Informationen zum neuen Studiengang
Neuer Bachelorstudiengang Medienproduktion: Praxisorientiertes Studium mit zeitgemäßen Inhalten und ...
feinesbild.de
feinesbild.de/HTWK Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).