idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2024 18:13

Antisemitismus im Internet – Pressegespräch am 18.4.2024

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    130.000 Nutzer*innen-Kommentare in Deutschland, Frankreich und England untersucht / Einladung zum digitalen Pressegespräch am 18.04.2024

    Antisemitismus im Internet: erste länderübergreifende Studie vorgelegt
    130.000 Nutzer*innen-Kommentare in Deutschland, Frankreich und England untersucht / Einladung zum digitalen Pressegespräch am 18.04.2024

    Forschung zu Antisemitismus im Online-Bereich gibt es erst seit einigen Jahren. Umso wichtiger sind die Ergebnisse des interdisziplinären und transnationalen Forschungsprojekts „Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech and Imagery Online“, die nun Einblicke in die dynamische Entwicklung des öffentlichen Diskurses ermöglichen. Ein internationales Team von 20 Wissenschaftler*innen untersuchte von 2020 bis 2024, wo und wie Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Mainstream-Medien in den Ländern Großbritannien, Frankreich und Deutschland auftritt.

    Dabei untersuchten sie die Kommentarspalten der Online-Auftritte von u.a. The Guardian, Le Monde oder DIE ZEIT sowie deren Accounts auf sozialen Medienplattformen wie Facebook, YouTube, Twitter (jetzt X), Instagram und TikTok. Die Beobachtungen erfolgten jeweils zu Diskursereignissen wie dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023, aber auch bei den international viel beachteten Äußerungen von Rapper Kanye West oder Milliardär Elon Musk, die online hohe Wellen von Antisemitismus auslösten. Insgesamt führte das Team 27 Fallstudien durch, sowohl länderspezifisch als auch -übergreifend, und analysierte insgesamt ca. 130.000 Nutzer*innen-Kommentare im Detail. Dabei stießen die Forscher*innen auf eine völlig neue Form antisemitischer Kommunikation und erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern.

    Projektleiter Dr. Matthias J. Becker hat das Untersuchungsdesign von „Decoding Antisemitism“ entwickelt und die thematischen Schwerpunkte bestimmt. Unter seiner Leitung haben die drei Länderteams die qualitativen Analysen durchgeführt. Am Projekt beteiligt sind neben dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin die HTW Berlin, die University of Michigan School of Information, das Cardiffs HateLab und das King’s College London.

    Wir möchten Ihnen gerne die Ergebnisse des Projekts in einem digitalen Pressegespräch vorstellen:
    Donnerstag, 18. April 2024 von 10:30 bis 12:00 Uhr

    Dr. Mattias J. Becker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Projektleiter, wird Ihnen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Decoding Antisemitism“ vorstellen.

    Anmeldung:
    Bitte melden Sie sich bis zum 16. April 2024 per E-Mail (pressestelle@tu-berlin.de) an.

    Bitte nennen Sie uns Ihren Namen, das Medium, für das Sie berichten werden, und Ihre Kommunikationsdaten, damit wir Ihnen die Zugangsdaten für das Webex-Meeting zusenden können.

    Gerne nehmen wir auch Ihre Interviewwünsche mit Dr. Matthias J. Becker entgegen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: +49 30 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).