idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2024 09:30

Bundesregierung will Wirksamkeit von Ausgaben besser belegen

Pascal Ausäderer Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Das Bundeskabinett hat am 10. April 2024 den Abschlussbericht zur 11. Spending Review zum Thema „Verbesserung der Wirkungsorientierung im Bundeshaushalt mit einem Schwerpunkt Nachhaltigkeit“ zur Kenntnis genommen. Der Bund hat seit den 2010er-Jahren die Ziel- und Wirkungsorientierung seiner Haushaltsführung durch eine Reihe wichtiger Veränderungen und Innovationen kontinuierlich fortentwickelt und gestärkt. Grundlage für die weitere Verbesserung der Wirkungsorientierung ist ein vom ZEW Mannheim sowie der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Bundesministerium der Finanzen (BMF) erarbeitetes Gutachten.

    „Eine stärkere Wirkungsorientierung der öffentlichen Haushalte stellt einen Paradigmenwechsel dar: Statt auf Ausgaben in Milliardenhöhe zu verweisen, müssen Verantwortliche dann die konkrete Wirkung eines Programms stärker belegen“, erläutert Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. ZEW-Ökonom und Ko-Projektleiter Albrecht Bohne betont: „Gerade der flächendeckende Einsatz von objektiven Indikatoren zur Bewertung von Politikmaßnahmen sowie ein ausgefeiltes Evaluationssystem kann staatliches Handeln nachhaltig verbessern“.

    Effektive Indikatoren: Messbarkeit und offene Evaluationspraxis als Schlüssel

    Das Erstellen stichhaltiger Indikatoren für staatliche Ausgabeprogramme ist ein Kernelement, um Ausgaben des Staates effizient zu gestalten. Diese sollten vorab festgelegt werden und die tatsächliche Wirkung einer Politikmaßnahme messen. Ein guter Indikator für ein Programm zur energetischen Gebäudesanierung ist beispielsweise die durch die Sanierung eingesparte Menge an Kohlenstoffdioxid. Für den flächendeckenden Einsatz von Indikatoren haben ZEW und Deloitte einen konkreten Leitfaden erarbeitet.

    Ein weiteres Kernanliegen des Gutachtens besteht im vermehrten Einsatz unabhängiger empirischer Evaluationsmethoden und in der Förderung einer offenen Evaluationskultur. Umfassende Programmevaluationen gehen über die reine Berechnung von Indikatoren hinaus und erlauben eine differenzierte Auswertung einer Politikmaßnahme. Wichtig ist dabei, dass Evaluationen ein Programm nicht pauschal als erfolgreich oder nicht einstufen. Vielmehr liefern detaillierte Evaluationen Hinweise, welche Aspekte einer Maßnahme besonders hilfreich sind und welche nicht. „So können Projektverantwortliche kontinuierliche Verbesserungen anstoßen und letztlich mit gegebenen Haushaltsmitteln die erzielte Wirkung verbessern. Mit unserem breit angelegten Gutachten geben wir der Politik einen regelrechten Baukasten mit vielen Ansatzpunkten zur Stärkung der öffentlichen Finanzen mit“, schlussfolgert Friedrich Heinemann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Friedrich Heinemann
    Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
    Telefon +49 (0)621 1235-149
    E-Mail: friedrich.heinemann@zew.de

    Dr. Albrecht Bohne
    Wissenschaftler im Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
    Telefon +49 (0)621 1235-347
    E-Mail: albrecht.bohne@zew.de


    Originalpublikation:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/240206_Abschlussbericht_Forschungsvorh...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).