idw - Informationsdienst
Wissenschaft
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und 150 Gäste haben am Montag (22. April) die Eröffnung des modernen Psychologie-Gebäudes auf dem Campus der FernUniversität in Hagen gefeiert. Der Neubau hat mit Blick auf Nachhaltigkeit, Zeit- und Kosteneffizienz höchste Standards erreicht.
Gerade erst haben rund 180 Beschäftigte ihre Umzugskartons in den modernen Büros ausgepackt. Doch schon längst hat das neue Gebäude der Fakultät für Psychologie auf dem Campus der FernUniversität in Hagen Rekorde aufgestellt. Es ist eines der wenigen öffentlichen Gebäude in Deutschland, das zeit- und budgetgerecht fertigstellt wurde und besonders nachhaltig ist. In nur knapp zwei Jahren vom Auftrag bis zur Bauabnahme wurde der Neubau errichtet. Noch dazu ist er im März im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mit Gold zertifiziert worden.
Bei einem großen Fest für die Psychologie hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das neue Gebäude jetzt zusammen mit rund 150 Gästen eingeweiht. Das Land hat in den Neubau rund 20 Millionen Euro investiert. „Schnell, nachhaltig und eigenverantwortlich! Dieser Neubau hat gleich in mehrfacher Hinsicht Vorbildcharakter für den Hochschulbau in Nordrhein-Westfalen", sagte Ministerin Brandes. „Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen brauchen eine hervorragende Infrastruktur für Lehre und Forschung. Ich freue mich sehr, dass die FernUniversität gezeigt hat, wie effizient Hochschulbau funktionieren kann!“
Wolfram Krunke, Dezernent für Gebäudemanagement und Nachhaltigkeit, dankte im Namen der Hochschulleitung allen Beteiligten, die sich im Großprojekt engagiert haben. „Unser Gebäude für die Psychologie zeigt, dass modulares Bauen – also Fertigbau – auch im Hochschulbereich sinnvoll sein kann.“ Wegweisend könnte das zukünftig auch für andere Universitäten sein. Daher sind im Juni alle Kanzlerinnen und Kanzler zu einer bundesweiten Tagung zum modularen Hochschulbau nach Hagen eingeladen.
Im Neubau der FernUniversität arbeiten zukünftig 11 Lehrgebiete der Psychologie gemeinsam unter einem Dach. „Mit ihrer Gründung im Jahr 2018 ist die Fakultät für Psychologie zwar unsere jüngste Fakultät. Die Wurzeln des Fachs reichen aber schon bis 1978 zurück“, sagte Rektorin Prof. Ada Pellert. „Unsere Psychologie ist sehr leistungsstark und weiter im Aufwind. Nun erhält sie modernste Bedingungen für ihre Forschung und Lehre.“ Aktuell studieren rund 11.500 Menschen an der FernUni Psychologie. Das ist in Hagen auch ohne NC möglich.
Daran knüpfte Prof. Dr. Andreas Mokros in seiner Festrede an. Der Dekan der Fakultät für Psychologie hob die Effizienz des Lehrmodells und die internationale Vernetzung in der Forschung hervor – nicht zuletzt durch eine Kooperation mit der University of Namibia. Außerdem betonte er die lokale Verankerung am Standort Hagen: Dort sind Mitglieder der Fakultät an Projekten wie „FernUni trifft Schule“ und der „Charta der Vielfalt“ beteiligt. Damit folgen sie einen berühmten Ausspruch des Psychologen Kurt Lewin: „Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.“
Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, lobte das innovative Lehr- und Lernsystem (Blended Learning). Die hohe Qualität von Forschung und Lehre der Hagener Fakultät sei durch die enge Verzahnung und Abstimmung mit der Fachgesellschaft gewährleistet. Dementsprechend hat die Fakultät für Psychologie als eine der ersten Institutionen das DGP-Qualitätssiegel für ihren Bachelorstudiengang erhalten.
Psychologie zum Anfassen bot der Film zur Einweihung mit vielen Statements von Studierenden und Beschäftigten. Zudem erhielten die Gäste beim Tag der offenen Tür Einblicke in Labore, Konferenzräume, Open Spaces und Büros. Profitieren wird übrigens nicht nur die Fakultät für Psychologie von den neuen Möglichkeiten, sondern die gesamte FernUniversität. Die Seminarräume stehen hochschulweit zur Verfügung. Zudem werden durch die Umzüge der Psychologie an vielen Stellen auf dem Campus Räume frei, von denen andere Bereiche profitieren.
Zahlen und Fakten
Auf einer Gesamtfläche von gut 2700 Quadratmetern bietet der Neubau:
• 81 Büros für 11 Lehrgebiete und den Zentralbereich mit insgesamt rund 180 Beschäftigten
• 5 Laborräume mit insgesamt 12 Kabinen sowie 1 EEG-Kabine (Faradayscher Käfig)
• 5 Konferenz-/Seminarräume
• 6 Desk-Share Bereiche mit je 6 Arbeitsplätzen und 1 Fokusraum
• 3 Open Lounges
https://www.fernuni-hagen.de/psychologie/ Mehr über die Fakultät für Psychologie https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2024/03/gold-fuer-neubau-psy... Gold für nachhaltigen Neubau der FernUni
Von links: Prof. Stefan Schulz-Hardt, Dekan Prof. Andreas Mokros, NRW-Ministerin Ina Brandes, Rektor ...
Volker Wiciok
Volker Wiciok
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).