idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Danilo Scholz im Gespräch mit Claudia Gatzka
Dienstag, 07. Mai 2024, 18.00 Uhr
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Über Demokratie und Diktatur. Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung (Hamburger Edition, Mai 2024)
„Merkel-Diktatur“, „Meinungsdiktatur“, eine drohende „Ökodiktatur“ – 75 Jahre nach ihrer Gründung wird die demokratische Qualität der Bundesrepublik in aktuellen Debatten immer wieder infrage gestellt. Selbst der Chef des Umfrageinstituts Forsa warnt vor einer „Diktatur der Minoritäten“. Doch das ist nicht neu. Die Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur, aber auch das Verwischen ihrer Grenzen begleiten die deutsche Demokratiegeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert.
Claudia Gatzka zeichnet nach, welche Logiken und Kriterien dieser Unterscheidung zugrunde lagen, welche politischen Funktionen damit verbunden waren und wo die Grenzziehung nicht mehr ohne weiteres möglich war. Dazu blickt sie auf Alltagserfahrungen und auf die politische Kommunikation bei Kundgebungen, in Parlamenten, in Presse und Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern in Zeiten des Übergangs oder des drohenden Umsturzes: vom Kaiserreich zur Weimarer Republik und dann zum Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik um 1968, von der SED-Diktatur zur Demokratie in der (vereinigten) Bundesrepublik. Ihr Buch bietet Orientierung in aktuellen Debatten und klare Kriterien zur Abgrenzung von „Diktatur“ und „Demokratie“.
REFERENTIN
Claudia Gatzka, Universität Freiburg
MODERATION
Danilo Scholz, KWI
TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
TEILNAHME VIA ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie dem Link auf der KWI Homepage.
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Danilo Scholz, KWI
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/buchvorstellung-demokratie-und... - Link zum Onlinetermin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).