idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bremerhavener Hochschulprofessorin Dr. Katharina Theis-Bröhl erhält eine Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Damit ist sie die zweite Frau, an die diese Auszeichnung vergeben wurde.
Wir laden Medienvertreter:innen herzlich zur Antrittsvorlesung mit dem Titel „Der Schüler-Klimakoffer – Hintergründe und Folgen des Klimawandels experimentell erfahrbar machen“ am Mittwoch, den 22. Mai, um 16:00 in den Veranstaltungssaal der Hochschule Bremerhaven (Haus T, Raum T002, An der Karlstadt 8, Bremerhaven) ein.
Für eine bessere Planbarkeit freuen wir uns über Anmeldung bis zum 17. Mai unter presse@hs-bremerhaven.de oder unter www.hs-bremerhaven.de/antrittsvorlesung.
Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl hat sich in den vergangenen Jahren besonders bei der Vermittlung der physikalischen Grundlagen zum Klimawandel und zu Nachhaltigkeit engagiert. Innerhalb der WE-Heraeus-Seniorprofessur möchte sie neben Bildungsangeboten zu diesen Themen, insbesondere den an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer, in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen. Sie möchte Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten und Schulen bei Aktivitäten mit dem Klimakoffer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird sie die Hochschule Bremerhaven dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in der Einrichtung zu verankern.
Grußworte sprechen Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis (Rektor der Hochschule Bremerhaven), Prof. Dr. Günter Deiler (Dekan Fachbereich 1) sowie der Geschäftsführer der Stiftung, Dr. Stefan Jorda. Nach dem Vortrag sind alle Teilnehmenden eingeladen, die Experimente des Klimakoffers selbst zu testen. Für Fragen steht Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).