idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gesundheitspsychologin Britta Renner von der Universität Konstanz erklärt in einem neuen Online-Kurs der WWF-Akademie, warum wir faire Ernährungsumgebungen brauchen.
Nachhaltiges Essen ist ein Thema von immer größerer Bedeutung in unserer heutigen Welt. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, konsumieren und entsorgen, hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Umwelt und das Wohlergehen zukünftiger Generationen. Doch wie kann eine nachhaltigere Ernährung aussehen? Dieser Frage widmet sich ein neuer Online-Kurs der WWF-Akademie.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von verschiedenen Expert*innen bilden die Basis des Kurses – unter ihnen ist die Gesundheitspsychologin Britta Renner von der Universität Konstanz. Im Kurs zeigt sie auf, wie wir alle bei unserem Essverhalten von unserer Umgebung beeinflusst werden. Dabei wird klar, dass viele Entscheidungen hinsichtlich unserer Ernährung unbewusst getroffen werden und dass sich die gesamte Ernährungsumgebung ändern muss, um ein nachhaltigeres Verhalten zu ermöglichen. Im weiteren Kursverlauf zeigen die Expert*innen, wie dies auf persönlicher oder politischer Ebene gelingen kann. Neben der Theorie werden den Teilnehmenden zudem Handreichungen gegeben, um selbst aktiv zu handeln.
Britta Renner ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie ist Co-Sprecherin des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz.
Die WWF-Akademie bietet Online-Kurse zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen. Interessierte können nach einer kostenlosen Registrierung unter wwf-akademie.de Kurse belegen und Zertifikate erwerben. Der Kurs zur nachhaltigen Ernährung ist unter wwf.de/foodkurs zu erreichen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).