idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Südniedersachsen untersuchen die Universitäten Göttingen und Rostock sowie das Landvolk Northeim-Osterode die großräumige Wirkung von gemeinschaftlich angelegten Agrarumweltmaßnahmen (AUM), ihre ökonomische Bedeutung für die landwirtschaftlichen Betriebe und Strukturen, die die Umsetzung von kooperativen AUM auf Landschaftsebene fördern. Intensivere Landwirtschaft führt in der Regel zu weniger Artenvielfalt und gefährdet wichtige Ökosystemleistungen. Ein Instrument der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union sind sogenannte AUM, die landwirtschaftliche Produktion und Biodiversität in Einklang bringen sollen.
Ihre Wirksamkeit ist allerdings umstritten, auch weil sie meist auf einzelnen und teilweise isolierten Flächen umgesetzt werden, während die Förderung vieler Arten Maßnahmen auf größeren räumlichen Ebenen erfordert. Das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesumweltministerium fördern das Projekt „Kooperativ“ fünf Jahre lang mit insgesamt rund 2,4 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Der innovative Ansatz des Projekts zielt auf eine kooperative und nachhaltige Gestaltung von Agrarlandschaften ab. „Durch Kooperation und Teilhabe wollen wir gemeinschaftliches Denken und Handeln fördern und lösungsorientiertes Fachwissen generieren“, erläutert Projektkoordinator Dr. Stefan Schüler von der Universität Göttingen. „Im Projekt bringen wir die verschiedenen Akteurinnen und Akteure aus landwirtschaftlichen Betrieben, dem Naturschutz, Gemeindeverwaltungen und der Wissenschaft zusammen“, ergänzt Dr. Annika Hass, die als Agrarökologin an der Universität Göttingen vor allem die Biodiversität und Ökosystemleistungen im Projekt untersucht.
Die Projektregion liegt im Landkreis Northeim in Südniedersachsen, wo 41 landwirtschaftliche Betriebe mit Unterstützung von neun Gemeinden und mehreren Naturschutzverbänden schon 2023 rund 250 Hektar mehrjährige Blühflächen eingerichtet haben. „In den kommenden fünf Jahren untersuchen wir, wie sich die Artenvielfalt von Vögeln, Bienen und Laufkäfern verändert und ob es Steigerungen der Ökosystemleistungen Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle gibt“, so Prof. Dr. Catrin Westphal, Leiterin der Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität & Agrarökologie an der Universität Göttingen.
Zudem analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie kooperative AUM kosteneffizient und dauerhaft umgesetzt und wie kooperative Maßnahmen durch lokale Institutionen gefördert werden können. „Nach drei Jahren intensiver Vorarbeit haben sich bereits viele Kooperationen zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben, der Verwaltung und den beteiligten Universitäten etabliert, die eine wichtige Voraussetzung für dieses Projekt sind“, ergänzt Manuel Bartens, Geschäftsführer beim Landvolk Northeim-Osterode.
Dr. Stefan Schüler, Dr. Annika Hass und Prof. Dr. Catrin Westphal
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität & Agrarökologie
Telefon: (0551) 39-29205
E-Mail: stefan.schueler@uni-goettingen.de, ahass@gwdg.de und catrin.westphal@uni-goettingen.de
Internet: http://www.agrobiodiversity.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/kooperativ/projekt
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7443 weitere Fotos
Aussaat auf einer Blühfläche.
Hendrik Schelle
Hendrik Schelle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).