idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leverkusen (DCCV) - Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) schreibt für das Jahr 2005 Stipendien für Forschungen in Deutschland auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Höhe von insgesamt 45.000,- Euro aus. Ausschreibungstexte und Merkblätter mit Vergaberichtlinien können in der DCCV-Geschäftsstelle (Paracelsusstr. 15, 51375 Leverkusen; Tel.: 0214-87608-12, Fax: 0214-87608-88; E-Mail: info@dccv.de) angefordert oder im Internet abgerufen werden (www.dccv.de/stipendien).
Ludwig-Demling-Forschungspreis
Der im Jahr 2005 zum siebten Mal zu vergebende und mit 25.000,- Euro dotierte "Ludwig-Demling-Forschungspreis" der DCCV, gestiftet von der Falk Foundation e.V. (Freiburg), wird in diesem Jahr für ein Vorhaben im Bereich der klinischen Forschung zu CED verliehen und soll ein Projekt fördern, welches Fragen der Diagnostik, Therapie oder Prophylaxe der CED thematisiert. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2005.
Der Ludwig-Demling-Forschungspreis ist ein Forschungsstipendium für in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neue Vorhaben zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beginnen wollen und sich durch Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe oder durch andere wissenschaftliche Leistungen bereits ausgezeichnet haben. Das Stipendium soll die Möglichkeit geben, erste Ergebnisse mit einem bestimmten Forschungsansatz zu erzielen, um sich darauf aufbauend dann um traditionelle Förderverfahren, beispielsweise bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zu bewerben. Das Stipendium kann auch Forschungsvorhaben ermöglichen, die von anderen Institutionen nicht oder nur selten gefördert werden.
Zwei DCCV-Ausbildungsstipendien
Die DCCV verstärkt ihre Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Crohn- und Colitis-Forschung. Wie bereits im Vorjahr werden auch für das Jahr 2005 zwei Ausbildungsstipendien ausgeschrieben, die zudem mit je 10.000,- Euro nochmals eine höhere Dotierung erfahren. Dabei sind im Rahmen der Ausbildungsstipendien neben Zuschüssen für Sachmittel auch Zuschüsse zu den persönlichen Aufwendungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten möglich.
Zur inhaltliche Ausrichtung: Beim DCCV-Ausbildungsstipendium "Grundlagen- und klinische Forschung bei CED" 2005 muss es sich um ein Vorhaben aus der Grundlagen- oder klinischen Forschung bei CED handeln. Vorhaben aus dem Bereich der Komplementärmedizin, der ergänzenden Therapieverfahren, der Versorgungsforschung, der Epidemiologie und der wissenschaftliche Qualifikation (z.B. CED-spezifische gesundheitswissenschaftliche Methodenschulung) werden auf das DCCV-Ausbildungsstipendium "Komplementärmedizin und Gesundheitswissenschaften bei CED" 2005 verwiesen. Die DCCV behält sich vor, Bewerbungen im Zweifelsfall selbst einem dieser beiden mit je 10.000,- Euro dotierten Stipendien zuzuordnen. Bewerbungsfrist für beide Ausbildungsstipendien ist der 15. Mai 2005.
Die DCCV-Ausbildungsstipendien sollen an diejenigen vergeben werden, die geeignet erscheinen, sich im weiteren Verlauf ihrer beruflichen Karriere als unabhängig Forschende auf dem Gebiet der CED zu etablieren. Förderfähig sind Studentinnen und Studenten ebenso wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Laufbahn, wobei Forschungsvorhaben, z.B. im Rahmen einer Promotion, ebenso wie Gastaufenthalte an Forschungszentren im Ausland finanziert werden können. Antragstellerinnen bzw. Antragsteller müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung in Deutschland arbeiten oder studieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).