idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 10:56

Was Vorschulkinder motiviert sich vorzubereiten

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sich für die Zukunft zu wappnen, gelingt Erwachsenen besonders gut, wenn sie sich vorstellen, was sie fühlen werden. Ob das auch bei Vorschulkindern der Fall ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. In einer Studie mit 90 Kindern im Alter von fünf Jahren zeigten sie, sich die Kinder nur dann auf ein Spiel vorbereiten, wenn sie sich vorstellen, wie schlecht sich Verlieren anfühlen wird. Die Forschenden führten die Studie im Rahmen des philosophisch-psychologischen Graduiertenkollegs „Situated Cognition“ durch, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert. Das Ergebnis beschrieben sie in der Zeitschrift „Emotion“ vom 28. März 2024.

    Für eine Aufführung üben, ein Geschenk für das Geburtstagskind besorgen und ein Buch für die lange Autofahrt einpacken. Der Alltag ist voll von Ereignissen, auf die sich schon Kinder vorbereiten sollten. „Ohne die Unterstützung von Erwachsenen gelingt Vorschulkindern das jedoch nur selten“, sagt Dr. Babett Voigt, die die Studie zusammen mit Felix Schreiber leitete. „Selbst wenn man Vorschulkinder auffordert, sich ein bevorstehendes Ereignis vorzustellen, handeln sie häufig einfach so, wie ihnen gerade zu Mute ist. Überraschenderweise war noch nicht bekannt, warum das so ist.“

    Vorstellen, wie man sich fühlen wird

    In der Online-Studie besuchten die Kinder zwei virtuelle Räume. Im ersten Raum lernten sie drei Spiele kennen. Außerdem erfuhren sie, dass sie später zu diesem Raum zurückkehren würden, dass dann in einem der Spiele ein Test stattfinden würde und dass sie einen Sticker gewinnen könnten. Im zweiten Raum sollten sich ein Teil der Kinder vorstellen, wie schön es sich anfühlen würde, viele Sticker zu gewinnen, ein anderer Teil, wie schlecht es sich anfühlen würde, wenige Sticker zu gewinnen. Die dritte Gruppe wurde nur an den Test erinnert.

    Anschließend präsentierten die Forschenden den Kindern die gleichen drei Spiele wie im ersten Raum. Sie konnten entscheiden, welches der Spiele sie bis zur Rückkehr zum ersten Raum spielen wollten. Entscheidend war für die Forschenden, ob die Kinder das Spiel wählten, mit dem der Test später stattfinden würde. Nur die Kinder, die sich vorgestellt hatten, wenige Sticker zu gewinnen, wählten überzufällig häufig das Spiel, für das der Test angekündigt worden war.

    Pessimistischer Ausblick motiviert

    Das zeigt, dass Vorstellungen über zukünftige Ereignisse und Gefühle, beeinflussen, wie Kinder sich im Hier und Jetzt verhalten. „Ein pessimistischer Ausblick scheint Kinder eher zu motivieren, sich auf Ereignisse vorzubereiten“, so Babett Voigt. „Wir vermuten, dass Vorschulkinder selten spontan darüber nachdenken, wie unangenehm sich etwas anfühlen wird.“ Zukünftige Studien müssen diese Hypothese nun überprüfen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Babett Voigt
    Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28537
    E-Mail: babett.voigt@ruhr-uni-bochum.de


    Originalpublikation:

    Felix Schreiber, Silvia Schneider, Albert Newen, Babett Voigt: Negative (but Not Positive) Affective Episodic Future Thinking Enhances Proactive Behavior in 5-Year-Old Children, in: Emotion, 2024, DOI: 10.1037/emo0001345, https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001345


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).