idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2024 17:17

Berührungsmedizin: Forscher werben für neue medizinische Disziplin zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

Markus Kluge Kommunikation
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

    Die Berührungsmedizin zielt darauf ab, unser Berührungspotenzial klinisch zu nutzen und in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu integrieren.

    Eine Umarmung, eine Massage und andere soziale oder professionelle Berührungen steigern das Wohlbefinden und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. In einem gestern veröffentlichten Artikel schlagen international bekannte Forscher die Etablierung einer neuen medizinischen Disziplin vor: die Berührungsmedizin. „Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, die Lücke zwischen den jüngsten Entdeckungen in der Berührungsforschung und der klinischen Medizin zu schließen und das Potenzial der zwischenmenschlichen Berührung als therapeutisches Instrument in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu erschließen“, sagt Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, Seniorprofessor für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) und einer der Autoren des Beitrags.

    Die zwischenmenschliche Berührung wird seit langem als grundlegendes sensorisches Erlebnis anerkannt, das für die Förderung sozialer Bindungen und des allgemeinen Wohlbefindens entscheidend ist. In den zurückliegenden Jahrzehnten hat die Entdeckung von speziellen dünnen Nervenfasern in der Haut von Säugetieren, die entscheidend für die Wahrnehmung von emotionalen Berührungen wie beispielsweise Streicheln sind, zu einem Anstieg der Forschung über affektive Berührungen geführt. Dabei handelt es sich um Berührungen mit emotionaler Bedeutung, die über besondere Rezeptoren in der Haut eine chemische Reaktion auslösen, die positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden hat. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Nachweise für die Wirksamkeit professioneller Berührung (z.B. in Form sog. psychoaktiver Massagen) bleibt die Integration von berührungsbasierten Therapien in die klinische Praxis bisher begrenzt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Der Erstautor, Francis McGlone (Manchester, GB), ist ein führender Experte in der internationalen Berührungsforschung. Der korrespondierende Autor, Bruno Müller-Oerlinghausen ist emeritierter Professor der Klinischen Psychopharmakologie an der Charité Berlin und Seniorprofessor an der MHB, der sich besonders den antidepressiven Wirkungen heilsamer „psychoaktiver“ Berührung widmet. Zudem flossen Ergebnisse aus der Dissertation des Gesundheitswissenschaftlers Michael Eggart ein.

    Die Autoren, alle Experten auf dem Gebiet der Berührungsforschung,- zwei von ihnen sind an der MHB tätig - betonen die tiefgreifende Wirkung von Berührung auf die psychosoziale und körperliche Gesundheit. Studien haben einen Mangel an Berührung in der Kindheit mit negativen Auswirkungen auf das spätere Leben in Verbindung gebracht, während professionelle Berührungstechniken sich als wirksam bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten erwiesen haben.

    Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt der beiden an der MHB tätigen Autoren Prof. Müller-Oerlinghausen und Michael Eggart liegt in der Anwendung solcher Be“hand“lungen bei depressiven Patient:innen. Kontrollierte Studien und die Auswertung bereits bestehender Untersuchungen haben die antidepressiven, angstlösenden und schmerzlindernden Effekte spezifischer Massagetechniken hervorgehoben. Die Wirkungsmechanismen solcher Berührungen, die die Summe der ständig aus unserem Körperinneren kommenden Signale positiv beeinflussen, hormonelle Reaktionen (z. B. die Freisetzung von Oxytocin) stimulieren, die Stressregulation harmonisieren und andere psychologische Faktoren positiv beeinflussen, werden derzeit international erforscht.

    „Die Berührungsmedizin ist nicht auf ein einziges medizinisches Fachgebiet beschränkt, sondern stellt vielmehr ein interdisziplinäres Unterfangen mit weitreichenden anderen Einsatzmöglichkeiten insbesondere auch innerhalb der Pflege dar“, betont Prof. Müller-Oerlinghausen. Von der Behandlung Frühgeborener oder erkrankter Neugeborener (Neonatologie) bis hin zur Schmerzmedizin, Anästhesie, Psychiatrie und Geriatrie könnten verschiedene Fachgebiete von der Integration berührungsbasierter Interventionen in ihre klinische Praxis profitieren. Hierfür setzt sich auch speziell die Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin e.V. ein. Darüber hinaus sind die Klinische Psychologie und die Psychosomatische Medizin in der Lage, diese Erkenntnisse zu nutzen, um die Patient:innenversorgung zu verbessern.

    „Die Etablierung der Berührungsmedizin markiert einen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen, der die tiefgreifende Bedeutung der Berührung für die Förderung einer ganzheitlich gedachten Gesundheit anerkennt. Während sich die Forschung in diesem aufstrebenden Bereich weiterentwickelt, ist das Potenzial, die klinische Praxis schon jetzt zu transformieren und damit unsere Be‘hand‘lungsergebnisse zu verbessern, enorm“, so Prof. Müller-Oerlinghausen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen
    Seniorprofessor Klinische Pharmakologie
    Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Berührungsmedizin e.V.
    Telefon: 030 23362940
    E-Mail: Bruno.Mueller-Oerlinghausen@mhb-fontane.de und bruno.mueller-oerlinghausen@web.de


    Originalpublikation:

    https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2024.1390...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).