idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie lassen sich Energiespeichersysteme effizienter gestalten, um Verluste minimieren und die gespeicherte Energie optimal nutzen zu können? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien für Gebäude aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen? Neueste Entwicklungen in der Energieforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten präsentieren Forschende des KIT-Zentrums Energie am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus.
In Forschung, Lehre und Transfer unterstützt das KIT die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Forschungsfeldern Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie im Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit. Das KIT-Zentrum Energie bündelt die entsprechende Forschung am KIT und bildet mit 1 800 Forschenden sowie technischem Personal eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Forschung am KIT-Zentrum Energie für eine nachhaltige Zukunft
Die Transformation zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist entscheidend, um den globalen Klimawandel einzudämmen und eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen zu sichern. Die Energieforschung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Lösungen entwickelt, um den Übergang zu einer regenerativen Energieproduktion zu beschleunigen und die Effizienz bestehender Technologien zu verbessern. Am KIT-Zentrum Energie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und unterstützen so die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Bei „KIT im Rathaus“ präsentieren sie ihre Arbeit zu Nachhaltigkeitsaspekten von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern, innovativen Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand sowie zu den Potenzialen der Erdwärme für die Energiewende.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Stehempfang im oberen Foyer bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die dortige Ausstellung zu besuchen.
Parallel zur Veranstaltung findet vom 3. bis 6. Juni 2024 eine Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.
Programm
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT
Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Dr. Thomas Walter Tromm, wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Energie, Programmsprecher Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung (NUSAFE) am KIT
Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern
Dr. Marcel Weil, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT
Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand
Dr. Heike Schmidt-Bäumler, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des KIT
Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe?
Dr. Katharina Schätzle, Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des KIT
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Mareike Freier, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: mareike.freier@kit.edu
https://www.kit.edu/kit/pi_2024_042_kit-im-rathaus-die-transformation-gestalten-...
http://Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
http://Details zum KIT-Zentrum Energie: www.energie.kit.edu
Mit dem Energy Lab als Forschungsinfrastruktur und Reallabor wird von den Partnern das Zusammenspiel ...
Markus Breig, Amadeus Bramsiepe
Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).