idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2024 10:22

Sicherer Wasserstoff für die Energiewende

Marie Koch Marketing und Kommunikation
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Neues Forschungsprojekt im April gestartet: Projektkonsortium um Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) beschäftigt sich mit Explosionsschutztechnik in der Wasserstoffwirtschaft

    Ein wichtiger Baustein der globalen Energiewende ist die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher und -träger der Zukunft. Der Umgang mit Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann jedoch zu extremen sicherheitstechnischen Herausforderungen führen. Da Wasserstoff ein hochentzündliches Gas ist, das mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre bildet, stellt das Medium eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt dar, wie beispielsweise die Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen im Jahr 2019 gezeigt hat, und kann in größeren Anlagen Katastrophen auslösen. Für verschiedene Medien, die eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen können, existieren Schutzsysteme, die unter anderem in der chemischen und petrochemischen Industrie bereits weit verbreitet sind. Die Eigenschaften von Wasserstoff stellen besondere Anforderungen an die Entkopplungsmöglichkeiten von Anlagenteilen dar.
    Im Rahmen des Forschungsprojektes H2EXSTOP beschäftigt sich das Projektkonsortium, bestehend aus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der R. Stahl Schaltgeräte GmbH, der Braunschweiger Flammenfilter GmbH und der Haver und Boecker OHG, mit der Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Ziel des Forschungsvorhabens, welches im April 2024 gestartet ist, ist die Erarbeitung von Grundlagen zur explosionsschutztechnischen Entkopplung beim Einsatz von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und die Explosionsgefahren, die bei der Erzeugung, der Speicherung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff bestehen, zuverlässig beherrschen zu können.
    Die Gesamtkosten belaufen sich bei einer Projektlaufzeit von drei Jahren auf ca. 2,6 Millionen Euro, die mit Hilfe von ca. 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von den beteiligten Unternehmen finanziert werden. Die Konsortialführung liegt bei der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Gesamtkoordination des Projektes trägt Professor Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule. „Durch das Zusammenspiel von zwei Forschungseinrichtungen und drei Unternehmen wird interdisziplinäre Grundlagenforschung betrieben, die das breite Spektrum an Anforderungen und Einflüssen ganzheitlich und übergreifend berücksichtigt“, so Professor Engelmann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann
    Konsortialführung des Projektes H2EXSTOP
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
    Professur Konstruktion für Wirtschaftsingenieure
    Carl-Zeiss-Promenade 2
    07745 Jena
    Tel.: 03641 - 205 925
    E-Mail: frank.engelmann@eah-jena.de


    Bilder

    Flammendurchschlagsicherung (Detonationsrohrsicherung), bis max. Anschlussnennweite DN1000 (Flammenfilterdurchmesser 2000 mm), für Wasserstoff (IIC) bis max. DN250
    Flammendurchschlagsicherung (Detonationsrohrsicherung), bis max. Anschlussnennweite DN1000 (Flammenf ...
    PROTEGO
    Braunschweiger Flammenfilter GmbH (PROTEGO)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).