idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2024 10:00

Tipps zur Erkennung von Fake News und Falschinformationen zur Europawahl

Dr. Esther Laukötter Wissenschaftskommunikation
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH

    In Zeiten, in denen Fake News Wahlen beeinflussen können, ist es entscheidend, dass Wähler:innen verlässliche Informationen von Falschinformationen unterscheiden können. Dies gilt besonders für die bevorstehende Europawahl. Eine informierte Wählerschaft ist entscheidend für die Stabilität der Demokratie. Vor diesem Hintergrund haben Prof. Dr. Hendrik Heuer vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und Elena L. Glassman von der Harvard University untersucht, wie Bürger:innen die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenwebseiten effektiv beurteilen können.

    Basierend auf Beobachtungen von 20 Expert:innen aus Politik und Journalismus und 23 Nutzer:innen wurden elf Kriterien identifiziert, mit denen zuverlässige von unzuverlässigen Nachrichtenseiten unterschieden werden können. Die sechs folgenden Kriterien sind besonders wichtig, da sie weniger gut manipuliert werden können.

    Folgende Fragen können sich Bürger:innen stellen, wenn sie unsicher sind:

    1. Inhalte: Verbreitet eine Webseite Inhalte, die bekanntermaßen problematisch sind, z.B. rechtsextreme Verschwörungstheorien? Stellt eine Webseite nur eine Seite eines Themas dar?
    2. Politische Positionierung: Hebt eine Webseite nur bestimmte politische Akteure oder Ideen hervor? Wer teilt die Inhalte der Webseite in den Sozialen Medien? Dies liegt außerhalb der Kontrolle einer Webseite und ist schwierig zu verfälschen.
    3. Autor:innen: Wer sind die Autor:innen der Nachrichtenwebseite? Kann durch Suchmaschinen überprüft werden, ob Autor:innen existieren und für die journalistische Arbeit qualifiziert sind? Stimmen die Inhalte und die Meinungen auf einer Webseite mit der früheren Arbeit eines Autors oder einer Autorin überein?
    4. Professionelle Standards: Trennt eine Webseite klar zwischen Meinungen und Fakten? Werden verschiedene Seiten einer Geschichte präsentiert? Dazu kann man sich zum Beispiel an einem Thema orientieren, mit dem man vertraut ist.
    5. Quellenangaben: Liefert eine Webseite Quellenangaben? Werden Quellen richtig wiedergegeben? Dies kann leicht anhand von Statistiken überprüft werden.
    6. Ruf und Reputation: Wie beurteilen Dritte, z.B. zuverlässige Zeitungen, eine Quelle? Die Einschätzungen von Dritten sind schwer zu manipulieren und deshalb sehr aufschlussreich.

    Prof. Heuer forscht aktuell daran, wie diese belastbaren Kriterien genutzt werden können. Ein technischer Lösungsweg ist ein Browser-Plugin, das helfen soll bei der Entscheidung, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist. Diese Arbeit ist Teil des neuen CAIS-Forschungsprogramms „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“. Das Forschungsprogramm entwickelt Prinzipien für den Einsatz vertrauenswürdiger KI entwickeln und in praktischen Anwendungen erproben – ein Schritt in Richtung Bekämpfung von Desinformation durch innovative Technologien.

    Hier finden Sie alle Informationen zum Forschungsprogramm "Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz": https://www.cais-research.de/forschungsprogramm-vetrauenswurdige-intelligenz/

    Weitere Informationen, u.a. anderem wie die Browser-Plugins eingesetzt werden, finden sich in der CAISzeit-Podcastfolge "Fakten oder Fakes: Wie erkenne ich vertrauenswürdige Inhalte auf Nachrichtenseiten? https://www.cais-research.de/news/fakten-oder-fakes/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Hendrik Heuer
    E-Mail: hendrik.heuer@cais-research.de
    https://www.cais-research.de/team/hendrik-heuer/


    Originalpublikation:

    Heuer, H., & Glassman, E. L. (2024). Reliability Criteria for News Websites. ACM Transactions on Computer-Human Interaction, 31(2), 1–33. https://dl.acm.org/doi/10.1145/3635147


    Weitere Informationen:

    https://www.cais-research.de/news/tipps-zur-erkennung-von-fake-news/


    Bilder

    Tipps zur Erkennung von Fake News und Falschinformationen zur Europawahl
    Tipps zur Erkennung von Fake News und Falschinformationen zur Europawahl

    Center for Advanced Internet Studies


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).