idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Benediktinerkloster Scheyern im Landkreis Pfaffenhofen haben am Freitag den 16.7.2004 Abt Engelbert Baumeister und Dr. Hans Jahreiß, kaufmännischer Geschäftsführer des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, einen neuen Pachtvertrag für das Versuchsgut Scheyern unterzeichnet. Der Pachtvertrag sichert der GSF ab Herbst 2005 fünf weitere Jahre Ökosystemforschung auf dem Klostergut Scheyern, es besteht eine Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre.
In den letzten 15 Jahren hatten die Technische Universität München und das GSF - Forschungszentrum auf dem 150 ha großen Klostergut interdisziplinäre Agrarökosystemforschung gemeinsam unter dem Dach des Forschungsverbunds Agrarökosysteme München (FAM) betrieben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte den Forschungsverbund finanziell, die Pacht hatte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Wissenschaft und Kultus beigesteuert.
Das Versuchsgut soll auch zukünftig als Plattform für die Wissenschaft bereitstehen. Forschungsschwerpunkte sollen unter Anderem neue Strategien für eine nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln mit höchster Qualität sein. Unter dem Motto "Gesunde Pflanzen in einer gesunden Umwelt" will die GSF gemeinsam mit der TU München Maßnahmen zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten entwickelt und im landwirtschaftlichem Maßstab testen.
Abbildung: Abt Engelbert Baumeister und Dr. Hans Jahreiß nach der Vertragsunterzeichnung vor dem Benediktinerkloster Scheyern
Foto: Ulla Baumgart
http://www.gsf.de/Aktuelles/Presse/scheyern_pachtvertrag.phtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
regional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).