idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2024 09:02

Pro Retina-Stiftung unterstützt Mainzer Grundlagenforschung zum seltenen Usher-Syndrom mit Spendenmitteln über € 25.000

Kathrin Voigt Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschungsförderung für besseres Verständnis der zellulären Ursachen der Erblindung bei Patienten mit Usher-Syndrom

    In Deutschland leben rund 8.000 Menschen mit der sehr seltenen Diagnose Usher-Syndrom. Die erblich bedingte und bislang unheilbare Erkrankung, benannt nach dem schottischen Augenarzt Charles Howard Usher, geht sowohl mit Hörschädigungen als auch mit Netzhautdegeneration einher. Während die Höreinschränkungen mit Hilfsmitteln wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten kompensiert werden können, gibt es bislang keine Möglichkeit, den Krankheitsverlauf im Auge aufzuhalten. Potenzielle Behandlungsansätze wie eine Gentherapie, sogenanntes Gen-Editing, oder eine Netzhauttransplantation sind noch nicht für die klinische Anwendung ausgereift und befinden sich – wenn überhaupt – erst in der präklinischen Erprobung. Um die zellulären Ursachen der Erblindung besser zu verstehen, ist weitere Grundlagenforschung erforderlich – so wie sie seit rund 20 Jahren von Prof. Dr. Uwe Wolfrum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geleistet wird. Seiner Forschungsgruppe am Institut für Molekulare Physiologie (IMP) der JGU kommt jetzt eine Forschungsförderung über 25.000 Euro aus Spendenmitteln der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit zugute.

    Die Pro Retina-Stiftung hatte Anfang 2024 einen Spendenaufruf gestartet, um finanzielle Mittel zur Unterstützung aktueller Forschungsprojekte zum Usher-Syndrom zu generieren. In weniger als sechs Monaten ist eine Spendensumme von rund 25.000 Euro zusammengekommen – nicht zuletzt dank des eindrücklichen Engagements von Sabrina Breitenbach, Mutter eines zweijährigen Jungen mit Usher-Syndrom. "Dass wir nicht wissen, wohin die Reise bei dieser Erkrankung geht, macht hilflos", so Sabrina Breitenbach, deren Sohn Matti taub geboren wurde und bei dem sich früher oder später auch eine Sehverschlechterung einstellen wird, sofern keine Therapie gegen diese Erkrankung gefunden wird.

    Beherzt hat Sabrina Breitenbach in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Pro Retina-Stiftung für den Spendenaufruf geworben – und das mit Erfolg. In einer Feierstunde konnte nun ein Spendenscheck über 25.000 Euro an Prof. Dr. Uwe Wolfrum von der JGU übergeben werden. "Für unsere Grundlagenforschung beim Usher-Syndrom ist der Beitrag eine bedeutende Unterstützung", betont Wolfrum. "Wir haben umfangreiche Untersuchungen geplant, von denen wir uns ein verbessertes Verständnis der zellulären Hintergründe für die Krankheitsentstehung erhoffen. Diese Daten sollen schlussendlich auch in die Erprobung unserer Therapieansätze einfließen."

    Prof. Dr. Uwe Wolfrum forscht seit rund 25 Jahren am Fachbereich Biologie der JGU zum humanen Usher-Syndrom, der häufigsten Form angeborener Taub-Blindheit des Menschen. Die rezessiv vererbte Krankheit ist klinisch und genetisch sehr heterogen und wird in mittlerweile vier Subtypen klassifiziert. Die schwerwiegendste Form – Typ 1 – geht mit angeborener Taubheit und massiven Gleichgewichtsstörungen sowie einer meist in der frühen Kindheit eintretenden Augenerkrankung bis hin zur Erblindung einher. Die Forschung hat bislang elf Gene identifiziert, deren Defekte zu einem der Subtypen des Usher-Syndroms führen können. Wolfrums Team hat in einer Vielzahl von Studien grundlegende Erkenntnisse über die molekularen Prozesse und Mechanismen des Usher-Syndroms erarbeitet und potenzielle Therapiemöglichkeiten für das Auge evaluiert. Und trotzdem ist es noch ein langer Weg, bis Betroffenen wie dem zweijährigen Matti mit innovativen Behandlungsmöglichkeiten geholfen werden kann.

    "Wir sind überwältigt von so viel Anteilnahme und Hilfsbereitschaft", resümiert Reinhard Rubow, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Pro Retina-Stiftung. "Aber am Ziel sind wir noch lange nicht. Deswegen heißt es: weiter spenden und den Aufruf überall verbreiten und teilen. Nicht nur für Matti, sondern auch für alle anderen Menschen, die vom Usher-Syndrom betroffen sind."

    Über die Stiftung zur Verhütung von Blindheit

    Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit setzt sich für die Forschung und Prävention von Augenkrankheiten ein. Mit gezielten Maßnahmen und Programmen möchte die Stiftung einen Beitrag dazu leisten, das Augenlicht von Menschen zu erhalten und zu verbessern, insbesondere bei Kindern mit erblich bedingten Augenerkrankungen wie dem Usher-Syndrom.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/10_imp_usher_forschungsfoerderung_pro-retin...
    Übergabe des Spendenschecks: (v.l.) Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Matti mit seiner Mama Sabrina Breitenbach, und Reinhard Rubow von der Pro Retina-Stiftung
    Foto/©: Peter Pulkowski / JGU

    Weiterführende Links:
    https://www.ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de/ – Forschungsgruppe von Prof. Dr. Uwe Wolfrum am Institut für Molekulare Physiologie der JGU
    https://www.pro-retina-stiftung.de/ – Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit

    Podcast:
    https://www.youtube.com/watch?v=Qrl-t5KY-ow – "Das Schicksal eines Kleinkinds, die Usher-Diagnose und der Stand der Wissenschaft" - Podcast der Pro Retina-Stiftung mit Sabrina Breitenbach und Prof. Dr. Uwe Wolfrum

    Kontakt:
    Prof. Dr. Uwe Wolfrum
    Molekulare Zellbiologie
    Institut für Molekulare Physiologie (IMP)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-25148
    E-Mail: wolfrum@uni-mainz.de
    https://www.ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de/

    Reinhard Rubow
    Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
    Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit
    Am Heideweg 38c
    85221 Dachau
    Tel.: 0151 121 60781
    E -Mail: reinhard.rubow@pro-retina-stiftung.de
    https://www.pro-retina-stiftung.de/

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/erstaunliche-neue-einblicke-in-die-pathologie-des-us... – Pressemitteilung "Erstaunliche neue Einblicke in die Pathologie des Usher-Syndroms" (23.06.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/mainzer-zellbiologen-gehen-funktion-von-goliath-reze... – Pressemitteilung "Mainzer Zellbiologen gehen Funktion von Goliath-Rezeptoren auf den Grund" (05.02.2015)
    https://presse.uni-mainz.de/lichtblicke-fuer-die-therapie-des-humanen-usher-synd... – Pressemitteilung "Lichtblicke für die Therapie des humanen Usher-Syndroms" (18.10.2012)
    https://presse.uni-mainz.de/therapieansatz-fuer-das-humane-usher-syndrom-kleine-... – Pressemitteilung "Therapieansatz für das humane Usher-Syndrom: Kleine Moleküle ignorieren Stopp-Signale" (22.06.2011)
    https://presse.uni-mainz.de/grundlagenforschung-bahnt-weg-fuer-therapie-des-ushe... – Pressemitteilung "Grundlagenforschung bahnt Weg für Therapie des Usher-Syndroms beim Menschen" (18.03.2008)
    https://presse.uni-mainz.de/schluesselfaktor-des-usher-syndroms-entdeckt/ – Pressemitteilung "Schlüsselfaktor des Usher-Syndroms entdeckt" (16.01.2006)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Uwe Wolfrum
    Molekulare Zellbiologie
    Institut für Molekulare Physiologie (IMP)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-25148
    E-Mail: wolfrum@uni-mainz.de
    https://www.ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de/


    Bilder

    Übergabe des Spendenschecks: (v.l.) Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Matti mit seiner Mama Sabrina Breitenbach, und Reinhard Rubow von der Pro Retina-Stiftung
    Übergabe des Spendenschecks: (v.l.) Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Matti mit seiner Mama Sabrina Breitenbach ...

    Foto/©: Peter Pulkowski / JGU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).