idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2024 11:23

Gesunde Finanzen, gesundes Herz?

RWI Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Unstatistik des Monats Juni ist der Referentenentwurf für ein „Gesundes-Herz-Gesetz (GHG)“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).

    Laut GHG werden „bis zu 70 Prozent der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihrer kardiometabolischen Risikoerkrankungen durch modifizierbare lebensstilbezogene Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsarmut, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum verursacht“. Dass es sich nicht in allen Fällen um kausal begründbare Zusammenhänge handelt, haben wir in der „Unstatistik des Monats“ bereits oft erklärt.

    Der Gesetzesentwurf sieht u. a. neue Beratungsangebote, Screenings (Massenuntersuchungen zur Früherkennung) und die präventive Gabe von Statinen (Medikamenten zur Senkung von Cholesterin) vor. Dass solche Maßnahmen nicht ausschließlich nützen und man Nutzen und Risiken gut gegeneinander abwägen muss, insbesondere wenn es zu Fehldiagnosen kommt, haben wir ebenfalls in mehreren Unstatistiken bereits ausgeführt.

    Speziell zu Statinen klärt eine Faktenbox des Harding-Zentrums darüber auf, dass diese Medikamente bei Personen mit erhöhtem Risiko zwar die Anzahl an Herz-Kreislauf-Vorfällen (Schlaganfall, Herzinfarkt) senken konnten. Die Anzahl an tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfällen insgesamt konnten sie aber nicht reduzieren. Während die erwünschte Wirkung von Statinen gut belegt ist, gilt das noch nicht für mögliche Schäden. Dazu kommt, dass über die (potenziell negativen) Auswirkungen einer Einnahme von Statinen bei Patienten mit weniger oder nicht erhöhtem Risiko noch weniger bekannt ist.

    Im Referentenentwurf fehlt der Zusammenhang zwischen Herzgesundheit und Armut

    Der GHG-Entwurf beginnt mit folgenden Sätzen: „Deutschland gibt so viel wie kein anderes Land in der Europäischen Union (EU) im Bereich Gesundheit aus: knapp 5.000 Euro pro Einwohner und Jahr, das sind 52,9 Prozent mehr als der EU-Durchschnitt (3.159 Euro, OECD). Trotzdem liegt die Lebenserwartung in Deutschland mit 80,8 Jahren nur knapp über dem EU-Durchschnitt (80,1 Jahre).“ Auch hier liegt ein Denkfehler vor, den die Unstatistik mehrfach kritisiert hat: Erstens sind Todesursachen-Statistiken längst nicht so präzise, wie sie oft scheinen, da häufig ungenaue Todesursachen (sogenannte nichtinformative Codes) angegeben werden. Zweitens spielt allein die Tatsache, dass wir alt genug werden, um an bestimmten Leiden zu erkranken, eine wichtige Rolle dafür, dass wir auch an (oder mit) diesen Leiden sterben.

    Was in den plakativen Statistiken des BMG fehlt, sind Zahlen zur Armut. Laut Statistischem Bundesamt sind 14,4 Prozent der Deutschen arm; bei Alleinlebenden bedeutet das, dass ihnen monatlich weniger als 1313,75 Euro zur Verfügung stehen.

    Armut als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird in den Ausführungen des BMG mit keinem Wort erwähnt. Wer arm ist, leidet statistisch gesehen häufiger an Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Möglicherweise liegt das an geringeren Kenntnissen über eine gesunde Lebensweise oder daran, dass schlicht die finanziellen Mittel dafür fehlen. Kinder aus sozial schwachen Familien sind häufiger übergewichtig, „weil es an einem ausgewogenen Essen fehlt“, schrieb das Magazin des Medizinischen Dienstes erst im Januar 2024. Auch werden Kontrolluntersuchungen von ihren Eltern seltener wahrgenommen.

    Mit sinkendem Einkommen steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Vor 15 Jahren wies das Robert-Koch-Institut (RKI) darauf hin, dass das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit niedrigem Einkommen mindestens doppelt so hoch ist wie bei Menschen mit hohem. Leider gibt das RKI keine absolute Risikoveränderung an. Allerdings zeigt der RKI-Bericht, dass einer von zehn 30-45-jährigen Männern, die mindestens 50 Prozent mehr verdienten als der Median, krankheitsbedingte Einschränkungen im Alltag hatte. Bei denjenigen, die höchstens 60 Prozent des Medianeinkommens verdienten, waren es fast vier von zehn. Schon 1999 hatte das „Ärzteblatt“ über ähnliche Erkenntnisse berichtet.

    „Die Gesundheitspolitik ignoriert die spezifische Krankheitsbelastung armer Menschen (…) und orientiert strukturelle Entscheidungen immer noch an Versicherten, die sich in einer stabilen ökonomischen Situation befinden“, schrieb das „Ärzteblatt“. Besonders beschämend daran ist, dass zwar Jahr für Jahr ein Aufschrei erfolgt, weil sich die Armutsquote in Deutschland kaum ändert – eine Unstatistik, zu der wir uns ebenfalls regelmäßig äußern. Wenn es aber ums politische Tun geht, haben arme Menschen in Deutschland keine Lobby; es ist teuer und wenig glamourös, sich für ihre Belange einzusetzen. Gesunde Herzen sind also in erster Linie eine Frage eines gesunden Geldbeutels – und werden es wohl noch lange bleiben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katharina Schüller (STAT-UP), Tel.: (089) 34077-447


    Originalpublikation:

    https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik/detail/ge...


    Weitere Informationen:

    https://www.unstatistik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).