idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Korallenriffe sind weltweit in kritischem Zustand - diese Botschaft brachte Dr. Helmut Schuhmacher, Professor für Hydrobiologie an der Universität Duisburg-Essen auf dem Campus Essen, vom zehnten "International Coral Reef Symposium" in Okinawa mit. Schuhmacher war als Vorstandsmitglied und nationaler Repräsentant der "International Society for Reef Studies" bei dem alle vier Jahre stattfindenden "Gipfeltreffen" der Korallenriff-Wissenschaftler.
In den vergangenen zwanzig Jahren sei ein gravierender Verfall der Korallen-Bestände zu beobachten gewesen, so Schuhmacher. Bis zu 70 Prozent der weltweiten Korallenriffe seien inzwischen stark geschädigt, nur 30 Prozent hiervon hätten ein Erholungspotential. Besonders stark betroffene Gebiete lägen in Südostasien und in der Karibik. Die Restaurierung der geschädigten Riffe würde Jahrzehnte dauern.
Die insgesamt 1 400 Symposiums-Teilnehmer beschlossen daher eine Okinawa-Declaration, in der sie alle Regierungen und internationalen Organisationen aufrufen, Korallenriffe umfassend zu schützen, zerstörerische Fischereimethoden einzustellen, die Einschwemmung von Sediment und Giftstoffen vom Land zu unterbinden und geschädigte Riffe zu restaurieren.
Riffe haben im Naturhaushalt wichtige Funktionen im Küstenschutz und im Bilden genetischer Ressourcen. Außerdem sind sie von großer Bedeutung für die Fischerei. Ohne rasche Hilfe könnten die bedeutenden Funktionen nicht mehr aufrechterhalten werden, sagen die Symposiums-Teilnehmer voraus. Zunehmende Bedrohungen für Korallenriffe liegen in der globalen Erwärmung, der regionalen Verbauung der Küsten, dem Eintrag von Schadstoffen, zerstörerischen Fischereipraktiken und Tourismusaktivitäten.
Die Okinawa-Declaration ist im Internet veröffentlicht unter: http://www.plando.co.jp/icrs2004/
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Professor Dr. Helmut Schuhmacher, Tel.: (0201) 183-3777, E-Mail: h.schuhmacher@uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).