idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2024 15:19

Diabetes und Bluthochdruck besser verstehen: Biomedizinische Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestärkt

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Weiterer Erfolg für die biomedizinische Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Projekte der Professoren Mike Althaus, Matthias Preller und Jörn Oliver Sass mit insgesamt 700.000 Euro. Voriges Jahr hatte die DFG bereits die Anschaffung von vier neuen Analysegeräten gefördert – diese spielen in den aktuellen Vorhaben nun eine wichtige Rolle. In den Projekten geht es um erkenntnisorientierte Grundlagenforschung zum besseren Verständnis von häufigen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck, aber auch um seltene Stoffwechselstörungen.

    Professor Jörn Oliver Sass beschäftigt sich in seinem Projekt mit Störungen des menschlichen Valin-Katabolismus. Bei manchen Störungen im Abbau der Aminosäure Valin häuft sich 3-Hydroxyisobuttersäure an. „Wir wissen aber noch nicht, was das für Konsequenzen hat“, sagt Professor Sass. Mit Hilfe kultivierter Zellen will er Proteine und Mechanismen untersuchen – einiges deute darauf hin, dass Fehlfunktionen mit Diabetes und mit Auswirkungen auf das Nervensystem zusammenhängen können. Dazu analysiert der Biochemiker auch die Auswirkungen der veränderten Gene auf den Fadenwurm Caenorhabditis elegans. „Wir hoffen, mit unserer Forschung seltene Stoffwechselstörungen besser zu verstehen und darüber auch Rückschlüsse auf häufigere Krankheiten ziehen zu können“, sagt Sass.

    In einem weiteren Projekt untersuchen die Professoren Mike Althaus und Matthias Preller den epithelialen Natriumkanal, einen Ionenkanal, der eine Schlüsselfunktion in der Regulation des Salz- und Wasserhaushalts einnimmt. „Aber wir wissen nicht, wie diese Steuerungsmechanismen funktionieren“, erläutert Preller. „Das wollen wir besser verstehen.“ Denn Fehlfunktionen des Natriumkanals werden mit Krankheiten wie Bluthochdruck oder Mukoviszidose in Verbindung gebracht. „Der Natriumkanal ist eine Art Tunnel in der Zellmembran“, erläutert Professor Mike Althaus. „Wir wollen herausfinden, wie das sogenannte „Gating“ funktioniert, also wie sich die Tür öffnet oder schließt, und welche Faktoren dies beeinflussen.“

    Die drei Professoren nutzen in den beiden Projekten die vier von der DFG geförderten Großgeräte der „Analyseplattform für molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen“, die seit August 2023 in den Biologie-Laboren in Rheinbach stehen. Bei der Projektförderung handelt es sich um Sachbeihilfe für Personal und Material. Die Antragstellung wurde erst möglich durch den zuvor erfolgreichen Großgeräteantrag (Bindungsanalysegerät auf der Basis der Microscale-Thermophorese; ein Gerät für Studien zu Enzymkinetik und bildgebende Untersuchungen an humanen Zelllinien und Fadenwürmern; ein automatisiertes Patch-Clamp-System; ein Gerät für hochauflösende Aktivitätsmessungen an Membrantransportern).

    Wissenstransfer ist eine wichtige Aufgabe einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften wie sie die H-BRS eine ist. „Aber dafür müssen wir auch Wissen schaffen“, sagt Preller. „Wenn man weiß, wie die Mechanismen, die wir untersuchen, funktionieren, kann man zum Beispiel Medikamente entwickeln“, erläutert Althaus.

    „Die beiden erfolgreichen Anträge verdeutlichen, dass die biomedizinische Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wieder vorangeht und sich weiterentwickelt“, betont Sass. In den vergangenen Jahren hatten die Forscher am Standort Rheinbach mit den Folgen der Flutkatastrophe vom Juli 2021 zu kämpfen. Inzwischen sind die bestens ausgestatteten neuen Biologielabore in Betrieb und ermöglichen wieder Forschung auf höchstem Niveau. Die Hochschule hat ein ausgeprägtes Profil in den Lebenswissenschaften. Dabei wird kollaboratives Arbeiten über Arbeitsgruppen- oder Institutsgrenzen hinweg großgeschrieben.

    Das gemeinsame Arbeiten über Institutsgrenzen hinweg ist auch ein wichtiger Punkt beim Projekt „CytoTransport“, das gerade startet. In diesem Spitzenforschungsprojekt der H-BRS geht es um den Aufbau eines interdisziplinären Forschungszentrums für Transportmechanismen in Zellen und ihre molekularen Wechselwirkungen. Das Vorhaben der Hochschule ist eins von bundesweit zehn Projekten, die die DFG für ihr „Forschungsimpulse“-Programm ausgewählt hat. Die H-BRS erhält dafür in den nächsten fünf Jahren rund sechs Millionen Euro. Es ist das erste Mal, dass die DFG Verbundprojekte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften fördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mike Althaus, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach, t. +49 2241 865 9541, e. mike.althaus@h-brs.de

    Prof. Dr. Matthias Preller, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach, t. +49 2241 865 9851, e. matthias.preller@h-brs.de

    Prof. Dr. Jörn Oliver Sass, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20,
    53359 Rheinbach, t. +49 2241 865 9668, e. joern.oliver.sass@h-brs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).